Netzwerkeinstellungen zurücksetzen mit der Eingabeaufforderung – So habe ich den Fehlercode 710 endlich behoben
Wenn Sie bei Windows 10 oder 11 auf den Fehlercode 710 stoßen, empfehlen viele (mich eingeschlossen) zunächst, das Netzwerk zurückzusetzen. Klingt simpel, hilft aber oft dabei, seltsame Verbindungsprobleme zu lösen – vor allem, wenn Ihr Computer nicht mehr richtig mit Ihrer Netzwerkhardware spricht.
Hier bin ich damals hängen geblieben: Die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu öffnen. Das ist essenziell, weil Änderungen an den Netzwerkeinstellungen nur mit erhöhten Rechten funktionieren. Suchen Sie nach „cmd“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie Als Administrator ausführen. Falls eine UAC-Abfrage erscheint, klicken Sie auf Ja. Manchmal ist es Glückssache, ob das Fenster erscheint oder nicht – das hängt davon ab, wie hartnäckig Ihr System an diesem Tag ist.
Ist die Eingabeaufforderung geöffnet, geben Sie nacheinander folgende Befehle ein, jeweils mit Enter bestätigen. Diese Befehle löschen DNS-Cache, registrieren DNS neu, geben die aktuelle IP-Lease frei und erneuern sie. Im Wesentlichen setzen sie die Kommunikation Ihres Systems mit dem Netzwerk zurück. So habe ich es gemacht:
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
ipconfig /release
ipconfig /renew
netsh winsock reset
Wichtig: Führen Sie die Befehle nacheinander aus und warten Sie, bis jeder abgeschlossen ist, bevor Sie den nächsten eingeben. Diese Schritte entfernen fehlerhafte DNS-Einträge, setzen das Winsock-Verzeichnis zurück – was ich gelernt habe, kann bei Netzwerkproblemen ziemlich nervig sein – und sorgen insgesamt für einen frischen Start der Netzwerkstapel.
*Tipp:* Sie können darüber hinaus noch netsh int ip reset
ergänzen, um den TCP/IP-Stack zurückzusetzen. Das hilft manchmal, wenn die anderen Befehle nicht ausreichen. Besonders bei hartnäckigen Problemen hat das bei mir schon geholfen.
Nach all dem Neustart des PCs. Kein Schnickschnack, einfach Windows-Taste + P drücken und „Neustart“ wählen. Manchmal ist mehrmals versuchen nötig, aber in der Regel sorgt ein Neustart dafür, dass alle Änderungen wirksam werden. Hoffentlich ist so auch bei mir der Fehler 710 endlich weg.
Netzwerktreiber aktualisieren – Könnte die Lösung sein
Wenn das Zurücksetzen des Netzwerks nicht reicht, sollten Sie Ihre Treiber aktualisieren. Treiber verbinden Windows mit Ihrer Hardware und veraltete oder beschädigte Treiber können unerwartet Fehler wie 710 auslösen, vor allem nach Windows-Updates.
Öffnen Sie den Geräte-Manager – suchen Sie ihn im Startmenü, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Geräte-Manager“. Erweitern Sie den Abschnitt Netzwerkadapter, suchen Sie Ihr primäres Netzwerkgerät, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Treiber aktualisieren. Dann „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“ auswählen. Windows sucht im Internet nach der neuesten Version. Falls ein Update gefunden wird, installieren Sie es – manchmal behebt das unerklärliche Fehler oder Kompatibilitätsprobleme.
Nach erfolgreicher Aktualisierung starten Sie den PC neu und testen Sie die Verbindung erneut. Falls der neue Treiber Probleme macht oder Sie wieder zurückgehen möchten, können Sie im Eigenschaften-Tab des Treibers die Option Treiber roll backen nutzen. Nicht immer ist der neueste Treiber der beste, vor allem bei kürzlichen Updates.
Windows-Problembehandlung nutzen – Erfasst versteckte Fehler
Wenn Treiber-Updates und Reset-Vorgänge nicht helfen, kann die integrierte Windows-Fehlerbehebung nützlich sein. Es handelt sich um eine Art automatisierten Support, der gängige Netzwerkprobleme prüft. Ist nicht immer perfekt, aber manchmal recht hilfreich.
Gehen Sie zu Einstellungen > System > Fehlerbehebung > Andere Fehlerbehebungen. Finden Sie „Netzwerk & Internet“ und klicken Sie auf „Ausführen“. Folgen Sie den Anweisungen und lassen Sie das Tool seine Arbeit machen. Es kann Netzwerkadapter zurücksetzen, Dienste neu starten oder andere Lösungen vorschlagen. Ich habe dadurch den Fehler oft behoben. (Tipp: Unter Windows 11 sind die Menüs ähnlich, aber etwas übersichtlicher.)
Wenn die Fehlerbehebung ins Stocken gerät oder nichts findet, können Sie auch die Diagnosetools direkt vom Befehlseingabefenster aus starten:
msdt.exe /id NetworkDiagnosticsWeb
Ein Versuch ist es wert. Nach dem Abschluss testen Sie erneut Ihre Verbindung – oft verschwindet der Fehler 710 dann.
DISM und SFC Ausführen – Tiefgründige Systemreparatur
Manchmal liegt die Ursache tiefer: Systemdateien sind beschädigt oder fehlen. Das Beheben dieser Probleme kann helfen, Netzwerkausfälle zu beheben, die sich durch einfache Reset-Befehle nicht beheben lassen.
Öffnen Sie erneut die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten – rechtsklicken Sie auf das Startsymbol und wählen Sie „Als Administrator ausführen“. Geben Sie dann nacheinander folgende Befehle ein:
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Der DISM /RestoreHealth
-Befehl kann einige Minuten dauern. Falls er meldet, dass Quell-Dateien fehlen, müssen Sie möglicherweise eine ISO-Datei oder eine andere Reparaturquelle angeben. Für die meisten Anwender reichen die Standardbefehle jedoch aus.
Nach Abschluss dieser Schritte führen Sie noch einmal sfc /scannow
aus. Dieser prüft und repariert beschädigte Systemdateien. Das dauert ebenfalls eine Weile. Nach dem Abschluss den Computer neustarten und überprüfen, ob der Fehler 710 noch besteht. Diese gründliche Systemreparatur behebt oft Probleme, die einfache Reset-Methoden nicht erreichen.
Hinweis
Diese Schritte – vom Netzwerk-Reset bis zur Systemdateireparatur – zielen auf die häufigsten Ursachen des Fehlercodes 710 ab. Es kann ein bisschen Geduld erfordern oder eine Kombination verschiedener Maßnahmen notwendig sein, weil Windows bei Netzwerkthemen manchmal eigenwillig ist. Wenn alles nichts hilft, prüfen Sie Ihre Hardware (Kabel, Router, Modem) und kontaktieren Sie ggf. Ihren Internetanbieter. Es könnte eine äußere Störung oder eine spezielle Konfiguration vorliegen. Auch BIOS-Einstellungen wie Wake on LAN oder Secure Boot können die Verbindung beeinflussen – schauen Sie im BIOS nach und schalten Sie diese Optionen bei Bedarf aus (Vorsicht: nur, wenn Sie wissen, was Sie tun). Das BIOS Ihrer Mainboard-Hersteller-Variante könnte anders heißen – achten Sie auf Einstellungen für das Netzwerkboard, Boot-Optionen oder Sicherheitsfunktionen.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft weiter – es hat bei mir lange gedauert, die Ursachen zu finden. Wichtig ist vor allem: Treiber aktualisieren, Systemdateien prüfen, Netzwerk zurücksetzen und neu starten. Viel Erfolg!