Wenn Sie kürzlich versucht haben, Ihr iPhone zu aktualisieren, und die Meldung „Software-Update fehlgeschlagen“ nicht mehr funktioniert, machen Sie sich keine Sorgen – das kommt häufig vor, insbesondere wenn Ihr Gerät nicht in Topform ist oder die Update-Dateien fehlerhaft sind. Normalerweise liegen die Fehler an fehlendem Speicherplatz, einer schlechten Internetverbindung oder beschädigten Update-Resten, die tief im Gerät vergraben sind. Fehlerbehebungen sind nicht immer sofort möglich, aber ein paar kleine Änderungen hier und da reichen meist aus. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, diese hartnäckigen Update-Fehler zu beheben, ohne sich die Haare zu raufen.
Hier ist eine kurze Übersicht über Lösungen, die bei vielen Anwendern funktioniert haben – manche sind unkompliziert, andere etwas aufwendiger. Wenn eine Methode nicht funktioniert, hilft vielleicht eine andere. Denken Sie einfach daran: Mit diesen Schritten installieren Sie Ihr neues iOS, ohne auf weitere Fehler oder frustrierende Neustartschleifen warten zu müssen.
So beheben Sie iOS-Update-Fehler auf dem iPhone
Fix 1 – Löschen Sie alte Update-Dateien, die Ihren Speicher überladen
Wenn ein Update nicht ordnungsgemäß installiert wird, bleiben möglicherweise einige dieser Update-Dateien auf Ihrem iPhone hängen – eine Art digitales Durcheinander, das bei den nächsten Versuchen für Verwirrung sorgt. Das Löschen dieser verbleibenden Update-Dateien kann oft hilfreich sein. Außerdem wird dadurch Platz für den hoffentlich bald erscheinenden neuen Download geschaffen.
Warum es hilft: Diese übrig gebliebenen Dateien können beschädigt werden oder hängen bleiben, wodurch die Installation neuer Updates verhindert wird. Durch das Löschen dieser Dateien wird das Gerät gezwungen, das Update erneut herunterzuladen, was das Problem oft löst.
Wann Sie dies versuchen sollten: Wenn Sie wiederholt Meldungen über fehlgeschlagene Updates erhalten oder trotz des Löschens offensichtlicher Apps oder Medien feststellen, dass der Speicherplatz knapp wird.
Was Sie erwartet: Durch das Entfernen verbleibender Update-Dateien wird Speicherplatz freigegeben und mögliche Beschädigungen behoben, sodass der nächste Update-Versuch reibungsloser verläuft. Normalerweise ist das Update nach diesem Schritt erfolgreich, erfordert jedoch möglicherweise einen Neustart.
Ich weiß nicht genau, warum, aber bei manchen Setups funktioniert dieser Schritt nicht immer auf Anhieb – manchmal sind die verbleibenden Dateien einfach etwas tiefer versteckt oder Sie müssen nach dem Löschen neu starten.
So geht’s:
- Öffnen Sie Einstellungen > Allgemein > iPhone-Speicher. Das Laden aller Apps und Daten kann einen Moment dauern.
- Scrollen Sie durch die Liste. Suchen Sie nach Dateien oder großen Paketen mit der Bezeichnung „iOS-Update“ oder ähnlich. Auf manchen Geräten heißen diese Dateien „iPhoneOS“ oder „Software-Update“.
- Wenn Sie eines finden, tippen Sie darauf und wählen Sie Löschen. Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen, starten Sie Ihr iPhone neu und führen Sie das Update erneut durch.
Lösung 2 – Stellen Sie sicher, dass Sie genügend freien Speicherplatz haben
Das ist ein häufiges Problem: iOS-Updates benötigen etwas Freiraum. Im Allgemeinen werden mindestens 4 bis 6 GB freier Speicherplatz empfohlen, aber mehr schadet nie. Wenn Ihr Speicher überfüllt oder fast voll ist, kann das System die neue Software nicht reibungslos installieren.
Warum es hilft: Ohne ausreichend freien Speicherplatz kann das Update die Dateien nicht richtig entpacken oder installieren, was zu einem Fehler führt. Oft reicht es aus, Speicherplatz freizugeben, um alles wieder in Ordnung zu bringen.
Wann Sie es versuchen sollten: Wenn Ihr iPhone-Speicher zum Zeitpunkt des Aktualisierungsversuchs weniger als 4 GB freien Speicherplatz anzeigt.
Vorgehensweise: Öffnen Sie Einstellungen > Allgemein > iPhone-Speicher. Prüfen Sie, wie viel Speicherplatz frei ist. Wenn weniger als 10 GB frei sind, löschen Sie große Dateien – entfernen Sie Apps, Fotos oder Videos, insbesondere solche, die Sie nicht mehr verwenden. Wenn Sie den erforderlichen freien Speicherplatz erreicht haben, starten Sie das Gerät neu und versuchen Sie das Update erneut.
Fix 3 – Update über iTunes oder Finder (für hartnäckige Fälle)
Manchmal funktioniert das reguläre OTA-Update (Over The Air) auf einem hartnäckigen Gerät einfach nicht, insbesondere nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, Ihr iPhone an einen Computer anzuschließen. Dadurch werden Netzwerk- und Speicherprobleme umgangen und Sie haben eine neue Chance, das neueste iOS zu installieren.
Warum es hilft: Die Verwendung von iTunes (unter Windows oder älteren macOS-Versionen) oder Finder (unter neueren macOS-Versionen) ermöglicht ein direktes, kabelgebundenes Update, bei dem WLAN, unterbrochene Downloads oder beschädigte Dateien, die OTA-Updates stören, umgangen werden können.
Wann Sie dies versuchen sollten: Nach mehreren fehlgeschlagenen Updates oder wenn Ihr Gerät immer wieder dieselbe fehlerhafte Version neu installiert.
Schritte:
- Verbinden Sie Ihr iPhone über ein Lightning-Kabel mit Ihrem MacBook oder Windows-PC.
- Öffnen Sie auf einem Mac mit macOS Catalina oder höher den Finder. Starten Sie unter älteren macOS-Versionen oder Windows iTunes. Wenn Sie iTunes nicht haben, laden Sie es von der Apple-Website herunter.
- Wenn auf Ihrem Gerät eine Vertrauenswarnung angezeigt wird, tippen Sie auf „Vertrauen“ und bestätigen Sie mit Ihrem Passcode.
- Wählen Sie Ihr Gerät aus der Liste im Finder oder in der iTunes-Seitenleiste aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Allgemein“ – in iTunes heißt sie möglicherweise „Zusammenfassung“.
- Klicken Sie auf Nach Updates suchen. Wenn ein Update angezeigt wird, klicken Sie auf Herunterladen und aktualisieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und trennen Sie die Verbindung erst, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
Bei manchen Setups scheint diese Methode besser zu funktionieren, insbesondere bei einem anhaltenden OTA-Fehler. Manchmal hat man das Gefühl, dass das Update einfach besser haftet, wenn es direkt von einer Computerverbindung kommt.
FAQs
Warum zeigt mein Telefon an, dass die Softwareaktualisierung fehlgeschlagen ist?
Mögliche Ursachen sind WLAN-Probleme, unzureichender freier Speicherplatz, beschädigte Update-Dateien oder Netzwerkeinschränkungen wie VPNs, die den Prozess blockieren. Manchmal behebt ein einfacher Neustart oder das Freigeben von Speicherplatz das Problem.
Kann ich ohne WLAN aktualisieren?
Ja, neuere iPhones (iPhone 11 und höher) mit iOS 17 oder höher können bei korrekter Konfiguration mobile Daten für Updates nutzen, WLAN ist jedoch immer noch deutlich stabiler und zuverlässiger. Bleiben Sie nach Möglichkeit bei WLAN, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Werden meine Daten durch ein fehlgeschlagenes Update gelöscht?
Nein, fehlgeschlagene Updates löschen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen nicht. Es ist jedoch immer eine gute Idee, vor dem nächsten Versuch ein Backup zu erstellen. Sicher ist sicher.
Hoffentlich bringt einer dieser Fixes Ihr iPhone wieder auf die neueste iOS-Version, ohne dass Sie es wegwerfen oder Voodoo ausprobieren müssen. Denken Sie daran: Geduld hilft, und manchmal müssen Sie ein paar Dinge ausprobieren, bevor es klappt.
Zusammenfassung
- Löschen Sie verbleibende Update-Dateien aus dem iPhone-Speicher.
- Sorgen Sie für ausreichend freien Speicherplatz – 10 GB oder mehr sind ideal.
- Versuchen Sie, die Aktualisierung über iTunes oder Finder durchzuführen, wenn OTA wiederholt fehlschlägt.
- Überprüfen Sie vor dem Start Ihre Internetverbindung und den Akkustand.
Zusammenfassung
Update-Fehler sind ärgerlich, aber mit ein paar einfachen Optimierungen stehen die Chancen gut, dass die Installation beim nächsten Mal reibungslos klappt. Manchmal reicht es schon, Speicherplatz freizugeben oder die Verbindung per Kabel wiederherzustellen. Hoffentlich hilft das gerade genug, um einen Besuch bei der Genius Bar zu vermeiden. Viel Glück und vergessen Sie nicht, ein Backup zu erstellen, auch wenn alles in Ordnung zu sein scheint!