So beheben Sie die fehlende Windows 10 ESU-Option

Sind Sie es leid, auf Ihrem Windows 10-Rechner nach dem ESU-Schalter (Extended Security Update) zu suchen? Ja, das ist ein weit verbreitetes Ärgernis. Da sich das Support-Fenster von Windows 10 dem Ende zuneigt, finden manche Leute die Option zur manuellen ESU-Anmeldung über das Einstellungsmenü einfach nicht. Denn natürlich muss Windows dies so verwirrend wie möglich gestalten. Diese Anleitung soll das Durcheinander etwas aufklären und Ihnen helfen herauszufinden, ob Ihr Gerät tatsächlich berechtigt ist und wie Sie die Anmeldung erzwingen können, falls sie nicht automatisch angezeigt wird.

So beheben Sie die fehlende ESU-Option in Windows 10

Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Gerät überhaupt für ESU berechtigt ist

Es geht nicht nur darum, den Schalter zu finden. Manchmal ist Ihr Gerät möglicherweise nicht für das ESU-Programm qualifiziert und wird deshalb nicht angezeigt. Die Überprüfung der Berechtigung über Registrierungsbefehle ist schnell und zeigt Ihnen, ob das System erkennt, dass es Teil des Programms sein könnte.

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator : Geben Sie cmd in die Windows-Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal muss dieser Schritt nur zweimal oder nach einem Neustart ausgeführt werden, sonst wird die Ausführung ohne erhöhte Rechte verweigert.Ärgerlich, aber typischer Windows-Trick.

Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie Enter: reg.exe query "HKCU\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows\ConsumerESU"

Sehen Sie sich die letzte zurückgegebene Ziffer an. Legen Sie sie neben die unten stehende Tabelle, um zu verstehen, was Ihr System zu Ihrer Berechtigung sagt. Wenn sie 2 oder 1 lautet, herzlichen Glückwunsch – Ihr Gerät ist berechtigt und wahrscheinlich registriert. Andernfalls ist es möglicherweise nicht berechtigt oder einfach noch nicht registriert.

ESUEligibitlity-Wert im Terminal Was es bedeutet
0 Unbekannt / Funktion ist nicht aktiviert
1 Nicht teilnahmeberechtigt
2 Berechtigt
3 Gerät registriert
5 MSA-registriert
8 Melden Sie sich mit Ihrem Hauptkonto an, um sich anzumelden

ESUEligibilityResult-Wert im Terminal Was es anzeigt
1 Erfolgreich – Gerät berechtigt und registriert
3 Nicht-Consumer-Edition – nicht anwendbar
4 Kommerzielles Gerät – vielleicht, aber prüfen Sie die Berechtigung
5 Nicht-Admin-Konto – wahrscheinlich nicht genügend Berechtigungen
6 Kinderkonto – wahrscheinlich gesperrt
7 Benutzerregion mit Embargo belegt – wird hier nicht unterstützt
8 Azure-Gerät – wahrscheinlich Cloud-verwaltet
11 Unbekannt / Funktion ist nicht aktiviert

Wenn Sie 2 und 1 sehen, bedeutet das, dass Ihr Gerät einwandfrei funktioniert: Es ist berechtigt und registriert – Sie müssen hier nichts weiter tun. Andernfalls lesen Sie weiter.

Registrieren Sie sich direkt über Windows Update bei ESU – sofern verfügbar

Diese Methode ist die sauberste, sofern die Option sichtbar ist. Bei manchen Setups wird beim Klicken auf Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update möglicherweise ein kleines Banner oder ein Fenster für ESU angezeigt. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf Jetzt registrieren und folgen Sie den Anweisungen. Sie werden durch die Einrichtung der Rechnungsdetails und die Registrierung geführt. Manchmal ist ein Neustart oder etwas Geduld erforderlich – Windows zeigt diese Optionen nur langsam an, oder sie fehlen aufgrund von Gruppenrichtlinien oder Unternehmenseinstellungen einfach.

Erzwingen Sie die ESU-Registrierung, wenn sie fehlt

Diese Funktion ist etwas trickreich, funktioniert aber, wenn Ihr System zwar berechtigt ist, die Option aber nicht anzeigt. Im Grunde weisen Sie Windows an, den Registrierungsprozess manuell zu aktivieren. Aber Vorsicht: Das Herumspielen mit Registrierungsstrukturen und -diensten ist kein Kinderspiel. Am besten funktioniert es mit einem CMD-Fenster mit erhöhten Rechten.

Schritt 1 – Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator: Suchen Sie nach cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.

Schritt 2 – Aktivieren Sie den Diagnostics Tracking-Dienst, damit die Systemdiagnose ordnungsgemäß funktioniert:

sc.exe config DiagTrack start= auto sc.exe start DiagTrack

Dieser Dienst ist möglicherweise deaktiviert oder hängt fest. Seine Aktivierung kann dazu beitragen, dass Windows erkennt, dass das Gerät für Updates berechtigt ist. Auf manchen Rechnern schlägt dieser Schritt beim ersten Mal fehl, aber ein Neustart bringt ihn oft wieder in Gang.

Schritt 3 – Erzwingen Sie die Aktivierung des ESU-Funktionssatzes, indem Sie eine Registrierungsüberschreibung hinzufügen:

reg.exe add "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Policies\Microsoft\FeatureManagement\Overrides" /v 4011992206 /t REG_DWORD /d 2 /f

Dieser Befehl weist Windows an, das ESU-Feature-Flag zwangsweise zu aktivieren. Wenn der Befehl ausgeführt wird und Sie eine Erfolgsmeldung erhalten, haben Sie es fast geschafft.

Schritt 4: Starten Sie Ihr System neu, um die Änderungen zu übernehmen. Führen Sie anschließend Folgendes in derselben Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten aus, um die Berechtigung zu prüfen:

cmd /c ClipESUConsumer.exe -evaluateEligibility

Wenn keine Fehler auftreten – super! Ihr Gerät ist jetzt für ESU registriert oder zumindest als berechtigt anerkannt.

Schritt 5: Gehen Sie zurück zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update. Dort sollten Sie die Option sehen, Ihre Registrierung abzuschließen oder zumindest zu überprüfen, ob die ESU-Funktion aktiv ist.

Was ist, wenn die Einschreibung einfach nicht zustande kommt?

Keine Sorge – möglicherweise erfolgt die Einführung nur schrittweise. Microsoft neigt dazu, die Updates in Wellen zu veröffentlichen, insbesondere für große Unternehmen. Sollte Ihr Gerät die Option noch nicht anzeigen, wird es wahrscheinlich bald aktualisiert, sofern es dafür berechtigt ist. Geduld ist hier manchmal die beste Lösung, insbesondere wenn keine Fehlermeldungen oder fehlgeschlagenen Befehle angezeigt werden.

FAQs zur ESU-Option in Windows 10, die nicht angezeigt wird –

Was genau ist die ESU-Option unter Windows 10?

Das Programm „Extended Security Updates“ richtet sich an eine Handvoll Windows-10-Nutzer, die nach dem Ende des offiziellen Supports im Oktober 2025 zusätzliche Sicherheitspatches benötigen. Es handelt sich um ein kostenpflichtiges Add-on, quasi ein Last-Minute-Supportplan für Unternehmen, die das Upgrade auf Windows 11 hinauszögern möchten, oder für Unternehmen mit inkompatibler Hardware. Es ist standardmäßig nicht aktiviert, weshalb manche Nutzer es in ihren Einstellungen nicht finden können.

Was passiert nach dem Ende des Supports im Oktober 2025?

Das Windows 10-Betriebssystem wird weiterhin einwandfrei funktionieren, es gibt jedoch keine Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr. Es läuft im Grunde auf geliehener Zeit, es sei denn, Sie wechseln zu Windows 11, aber das ist eine ganz andere Geschichte. Wenn die Hardware es zulässt, ist ein Upgrade weiterhin unkompliziert, aber in der Zwischenzeit sollte ESU das Sicherheitsnetz für Unternehmen sein.

Wenn Sie nicht weiterkommen und trotzdem den ESU-Schalter drücken möchten, versuchen Sie es mit diesen Befehlen und Prüfungen. Manchmal ist nur ein wenig manuelles Anstupsen nötig.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück!