So beheben Sie den Windows-Firewall-Einstellungsfehler 0x8007042c

Der Fehler 0x8007042c beim Aktivieren der Windows-Firewall kann ein großes Problem sein. Im Grunde bedeutet er, dass einige Firewall-Dienste nicht ordnungsgemäß starten, was die ordnungsgemäße Absicherung Ihres Netzwerks verhindert. Manchmal liegt es auch einfach daran, dass die Base Filtering Engine (BFE) oder der Windows Defender Firewall- Dienst nicht mehr funktionieren – beispielsweise nach einem Windows-Update oder weil eine betrügerische Sicherheits-App eines Drittanbieters die Arbeit stört. Kein Wunder, aber auch Störungen durch Antivirensoftware oder beschädigte DLL-Dateien können für Probleme sorgen. Wenn dieser Fehler auftritt, müssen Sie ihn beheben, indem Sie in den Diensten herumstöbern, einige DLLs zurücksetzen oder sicherstellen, dass Ihre Sicherheitseinstellungen nicht völlig zerstört sind.

So beheben Sie den Fehler 0x8007042c und bringen die Firewall wieder in Betrieb

Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Dienste ordnungsgemäß ausgeführt werden

Dies behebt eine häufige Ursache: Dienste werden gestoppt oder deaktiviert. Wenn diese nicht laufen, kann die Windows-Firewall ihre Aufgabe grundsätzlich nicht erfüllen. Sie müssen sie daher starten und auf Automatik stellen. Wenn diese Dienste einwandfrei laufen, kann Windows Ihre Firewall-Regeln wieder verwalten, ohne dass die Fehlermeldung „Einstellungen können nicht geändert werden“ angezeigt wird.

  1. Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  2. Geben Sie Folgendes ein services.mscund drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK. Dadurch wird das Fenster „Dienste“ geöffnet.
  3. Suchen Sie nach „Base Filtering Engine“ und doppelklicken Sie darauf, um die Eigenschaften zu öffnen.
  4. Stellen Sie sicher, dass der Starttyp auf Automatisch eingestellt ist. Wenn der Dienst als beendet angezeigt wird, klicken Sie auf Start. Vergessen Sie nicht, auf Übernehmen und dann auf OK zu klicken.
  5. Wiederholen Sie den Vorgang für die Windows Defender Firewall. Stellen Sie sicher, dass sie ebenfalls auf „Automatisch“ eingestellt ist und ausgeführt wird.
  6. Schließen Sie das Dienstefenster und prüfen Sie, ob das Aktivieren der Firewall jetzt funktioniert. Manchmal behebt dies das Problem sofort. Wenn der Fehler jedoch weiterhin besteht, fahren Sie fort.

Registrieren Sie Firewall-DLL-Dateien erneut, um fehlende oder beschädigte Einträge zu reparieren

Da Windows für den reibungslosen Betrieb der Firewall auf diese DLL-Dateien angewiesen ist, können durch eine Neuregistrierung manchmal mysteriöse Fehler behoben werden – insbesondere, wenn Dateien beschädigt wurden oder verloren gegangen sind. Warum hilft das? Durch die Neuregistrierung werden einige Registrierungseinträge zurückgesetzt, wodurch Windows gezwungen wird, die richtigen DLLs zu erkennen und die Firewall wieder zu aktivieren.

  1. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie ein cmd.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. Dieser Schritt ist entscheidend – Administratorrechte sind hier zwingend erforderlich.
  3. Führen Sie im schwarzen Fenster nacheinander diese Befehle aus (drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste):
    regsvr32 firewallapi.dll regsvr32 hnetcfg.dll regsvr32 netshell.dll regsvr32 netcfgx.dll regsvr32 netman.dll 
  4. Achten Sie auf die Erfolgs- oder Fehlermeldung. Normalerweise erhalten Sie eine Bestätigung, dass die DLL erfolgreich registriert wurde. Wenn eine Meldung über einen Fehler vorliegt, kann dies ein Hinweis auf tieferliegende Probleme sein.
  5. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und prüfen Sie, ob der Firewall-Fehler weiterhin besteht oder nicht.

Befreien Sie sich von Konflikten verursachender Antivirensoftware von Drittanbietern

Oftmals blockieren übrig gebliebene oder inkompatible Antivirenprogramme von Drittanbietern die Windows-Firewall oder stellen ihre Dienste ganz ein. Wenn Sie andere Sicherheitssoftware verwenden, deinstallieren Sie diese vorübergehend, um zu prüfen, ob die Firewall dadurch wieder normal funktioniert. Manche Antivirenprogramme deaktivieren Windows Defender oder Firewall-Dienste vollständig, und selbst nach der Deinstallation können Reste die Funktion beeinträchtigen. In diesem Fall ist möglicherweise ein geeignetes Bereinigungstool oder die manuelle Entfernung über die Systemsteuerung erforderlich. Manchmal reicht aber auch das Ausschalten oder Deinstallieren der Software aus.

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, indem Sie appwiz.cplin das Feld Ausführen ( Win + R) eingeben.
  2. Suchen Sie in der Liste nach Ihrem Antivirenprogramm, doppelklicken Sie darauf oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Deinstallieren“.
  3. Folgen Sie den Anweisungen, um es sauber zu entfernen. Starten Sie anschließend Ihr System neu.
  4. Versuchen Sie, die Windows-Firewall erneut einzuschalten. Hoffentlich ist das Problem jetzt behoben.

Firewall-Einstellungen auf Standard zurücksetzen

Wenn die Regeln oder Richtlinien völlig durcheinander geraten sind, kann ein Zurücksetzen der Firewall die fehlerhafte Konfiguration möglicherweise beseitigen – quasi ein Neustart. Dadurch können Fehler behoben werden, die durch falsche Regeln oder fehlerhafte Richtlinien verursacht wurden und den ordnungsgemäßen Start der Firewall verhindern.

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung erneut über controloder Win + R und gehen Sie dann zu System und Sicherheit > Windows Defender Firewall.
  2. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „Standard wiederherstellen“.
  3. Klicken Sie erneut auf „Standard wiederherstellen“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dies kann einen Moment dauern.
  4. Schließen Sie das Programm und versuchen Sie, die Firewall erneut zu aktivieren.

Sollte sich die Firewall nach all dem immer noch nicht aktivieren lassen, kann ein sfc /scannow -Scan in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten helfen, beschädigte Systemdateien, einschließlich derer, die mit Windows-Sicherheitskomponenten zusammenhängen, zu reparieren. Denken Sie daran, dass dies einige Zeit dauern kann und Sie anschließend einen Neustart durchführen müssen, um zu sehen, ob sich die Situation verbessert.

Und wenn nichts funktioniert, bleiben manchmal nur die Wiederherstellung aus einer Sicherung oder das Zurücksetzen von Windows. Nicht ideal, aber der letzte Ausweg, um die Kontrolle über die Sicherheit Ihres Systems zurückzuerlangen.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie, ob die Dienste „Base Filtering Engine“ und „Firewall“ ausgeführt werden. Stellen Sie sie auf „Automatisch“ ein.
  • Registrieren Sie die Windows-Firewall-DLLs mithilfe der Eingabeaufforderung als Administrator erneut.
  • Deinstallieren oder deaktivieren Sie alle Sicherheits-Apps von Drittanbietern, die Konflikte verursachen.
  • Setzen Sie die Firewall-Regeln auf die Standardeinstellungen zurück, wenn alles durcheinander geraten ist.
  • Führen Sie sfc /scannow aus, um eine mögliche Beschädigung der Systemdateien zu beheben.

Zusammenfassung

Das kann mühsam sein, aber die Reparatur der Firewall beschränkt sich in der Regel darauf, sicherzustellen, dass die Dienste laufen, DLL-Dateien korrekt registriert sind und keine Sicherheits-App alles durcheinanderbringt. Manchmal reicht ein einfacher Neustart oder eine Neuregistrierung der DLL. Für andere sind eine Neuinstallation oder ein Windows-Reset die letzten Optionen. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlangen Frust – und bringt die Firewall wieder zum Laufen.