So beheben Sie den Fehlercode 191 während der Installation der Adobe-App

Der Fehlercode 191 in der Adobe Creative Cloud App tritt häufig bei Installationen und Updates auf – meist aufgrund von Konflikten mit anderer Software, Berechtigungen oder fehlerhaften Dateien. Manchmal blockieren Antiviren- oder Firewall-Tools Teile des Prozesses; manchmal führen beschädigte Download- oder Installationsdateien zu Problemen. Im Grunde will Windows einfach nicht mitmachen, und Adobe kann in der Schwebe bleiben.

Das Problem zu lösen, kann sich mühsam anfühlen, aber die gute Nachricht ist: Die meisten dieser Korrekturen sind unkompliziert, sobald Sie verstanden haben, was wirklich los ist. Korrekturen wie das Zurücksetzen des Microsoft Store-Cache oder das Anpassen der Ordnerberechtigungen sind oft der Schlüssel, da sie die zugrunde liegenden Systemhürden beheben, die eine ordnungsgemäße Installation von Adobe verhindern.

So beheben Sie Fehler 191 in Adobe Creative Cloud

Setzen Sie den Microsoft Store-Cache zurück

Das ist etwas seltsam, aber da Windows Store und Systemkomponenten wie Windows Update oder die Übermittlungsoptimierung häufig Daten austauschen, kann ein beschädigter Cache im Store manchmal dazu führen, dass Adobe-Installationsprogramme abstürzen. Durch das Zurücksetzen des Caches werden häufig blockierte Updates oder Lizenzprobleme behoben, die den normalen Betrieb von Adobe blockieren könnten.

  1. Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  2. Geben Sie wsreset ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Warten Sie einfach – es läuft eine Weile und wird dann automatisch geschlossen, wodurch der Store einigermaßen erfrischt geöffnet wird.
  4. Führen Sie anschließend das Adobe-Installationsprogramm erneut aus. Manchmal behebt dies das Problem für eine Weile. In anderen Fällen sind möglicherweise mehrere Versuche erforderlich.

Deaktivieren Sie vorübergehend Antivirus und Firewall

Antivirenprogramme – insbesondere die großen wie Norton, McAfee oder Avast – erkennen die Installationsdateien von Adobe manchmal als Bedrohung und blockieren den Zugriff. Das vorübergehende Deaktivieren dieser Programme während der Installation hilft oft, den Fehler 191 zu umgehen. Denn natürlich muss Windows es manchmal unnötig erschweren.

Achtung: Das Deaktivieren des Schutzes gefährdet Ihr System. Lassen Sie ihn daher nicht dauerhaft deaktiviert. Aktivieren Sie ihn nach Abschluss der Installation immer wieder. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie nur von vertrauenswürdigen Quellen herunterladen, insbesondere von der offiziellen Adobe-Website, um sich vor Malware zu schützen.

  1. Drücken Sie Windows + S und geben Sie Windows-Sicherheit ein.
  2. Öffnen Sie Firewall und Netzwerkschutz.
  3. Klicken Sie auf das aktive Profil (z. B.„Domänennetzwerk“ oder „Privates Netzwerk“).
  4. Schalten Sie die Microsoft Defender-Firewall aus.
  5. Wählen Sie in Windows-Sicherheit die Option „Viren- und Bedrohungsschutz“ aus.
  6. Klicken Sie im Abschnitt „Viren- und Bedrohungsschutz“ auf „Einstellungen verwalten“.
  7. Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
Profi-Tipp: Verschiedene Antiviren-Tools sehen zwar unterschiedlich aus, bieten aber meist ähnliche Optionen zur schnellen Deaktivierung. Konsultieren Sie einfach die Support-Seiten, wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie den Schutz vorübergehend deaktivieren können. Und wenn die Installation abgeschlossen ist, aktivieren Sie den Schutz sofort wieder.

Ordnerberechtigungen korrigieren

Wenn die Windows-Berechtigungen für bestimmte Ordner beschädigt sind – beispielsweise aufgrund eines ungewöhnlichen Updates oder einer Malware-Attacke – kann das Adobe-Installationsprogramm Dateien möglicherweise nicht an den richtigen Speicherort legen. Durch die Korrektur der Berechtigungen für Ordner wie „ C:\Windows\Tempoder Ihre temporären Benutzerordner“ erhält das Installationsprogramm den benötigten Zugriff. Stellen Sie sich das so vor, als würde Adobe Zugriff auf sein eigenes System gewähren.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner (z. B.C:\Windows\Temp) und wählen Sie Eigenschaften.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte „Sicherheit“.
  3. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ und wählen Sie dann Ihr Benutzerkonto aus.
  4. Aktivieren Sie „Vollzugriff“. Wenn es bereits aktiviert ist, ist es gut. Wenn nicht, aktivieren Sie es.
  5. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“. Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen wichtigen Ordner, z. B.C:\Users\<YourUsername>\AppData\Local\Temp.

Da Windows-Berechtigungen fehlerhaft sein können, insbesondere wenn jemand die Einstellungen manipuliert hat oder Malware im Spiel ist, kann die Behebung dieses Problems Installationsblockaden aufheben.

Stellen Sie sicher, dass UWP und Microsoft Store aktiviert sind

Einige Adobe-Programme basieren auf Windows-Komponenten wie dem Microsoft Store, UWP oder bestimmten Systemdiensten. Werden diese deaktiviert – sei es durch Bereinigungstools oder versehentliche Änderungen – verweigert Adobe möglicherweise die Installation oder Aktualisierung, da kein Zugriff auf die erforderlichen Laufzeitbibliotheken oder Lizenzierungsdienste möglich ist.

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie gpedit.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Navigieren Sie zu: Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Store.
  3. Doppelklicken Sie auf „Store-Anwendung deaktivieren“.
  4. Setzen Sie es auf „Nicht konfiguriert“ oder „Deaktiviert“.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

Bonus-Bereinigung: Wenn Updates Probleme bereiten, können Sie den Microsoft Store über PowerShell neu registrieren. Dadurch werden manchmal hartnäckige Fehler behoben. Führen Sie PowerShell einfach als Administrator aus und fügen Sie diesen Befehl ein:

Get-AppxPackage -allusers Microsoft. WindowsStore | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_. InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

Dadurch wird der Store quasi aktualisiert, ohne dass alles neu installiert werden muss, und bei einigen Setups können Fehler schneller behoben werden.

Aktualisieren oder Neuinstallieren von Visual C++ Redistributables

Viele Adobe-Anwendungen sind auf die Microsoft Visual C++ Redistributables angewiesen. Sind diese defekt oder veraltet, kann Fehler 191 auftreten. Laden Sie die neuesten Redistributables von der offiziellen Microsoft-Website herunter und installieren Sie sie. Installieren Sie sicherheitshalber sowohl die x86- als auch die x64-Version, da Adobe in der Regel beide benötigt. Die Neuinstallation dieser gemeinsam genutzten Komponenten behebt häufig Abhängigkeitsprobleme, die eine Installation abgebrochen haben.

Erstellen Sie ein neues Benutzerprofil, um eine Profilbeschädigung zu umgehen

Wenn Ihr aktuelles Benutzerprofil fehlerhaft ist – beschädigte Berechtigungen, fehlerhafte Registrierungseinträge oder was auch immer – kann dies die Installation von Adobe blockieren. Die Erstellung eines neuen lokalen Administratorkontos ermöglicht einen Neuanfang und umgeht oft alle profilspezifischen Probleme. Es ist wie ein Neustart, ohne Ihr Haupt-Setup zu verändern.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
  2. Navigieren Sie zu Konten.
  3. Klicken Sie auf Familie und andere Benutzer.
  4. Wählen Sie „Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen“ aus.
  5. Wählen Sie Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht und dann Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen aus.
  6. Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie dann auf Weiter.
  7. Wählen Sie nach der Erstellung das neue Konto aus, klicken Sie auf Kontotyp ändern und machen Sie es zum Administrator.

Mit diesem neuen Konto werden häufig die Windows-Macken vermieden, die eine ordnungsgemäße Installation oder Aktualisierung verhindern.

Reparieren oder Neuinstallieren von Adobe Creative Cloud

Wenn die oben genannten Schritte fehlschlagen, lohnt es sich, Creative Cloud selbst zu reparieren oder neu zu installieren. Manchmal sind die Dateien oder Registrierungseinträge der App einfach beschädigt, sodass ein Fortfahren nicht mehr möglich ist. Durch die Reparatur werden die Kerndateien wiederhergestellt. Durch die Neuinstallation können Sie von vorne beginnen.

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu „Programm deinstallieren“.
  2. Suchen Sie nach Adobe Creative Cloud, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Deinstallieren/Ändern.
  3. Wählen Sie „Reparieren“, falls verfügbar, und folgen Sie dann den Anweisungen.

Oder, wenn die Reparatur nicht funktioniert, ist es besser, eine saubere Neuinstallation durchzuführen:

  1. Öffnen Sie Creative Cloud, klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilsymbol und melden Sie sich ab.
  2. Verwenden Sie das Adobe Creative Cloud Cleaner Tool, um übrig gebliebene Teile zu entfernen (optional, aber empfohlen).
  3. Starten Sie neu und gehen Sie dann zur Download-Seite von Adobe, um das neueste Installationsprogramm herunterzuladen.
  4. Installieren und erneut anmelden.