So beheben Sie den Fehler „Proc konnte nicht aufgerufen werden“ während der Installation
Der Fehler „Proc konnte nicht aufgerufen werden“ kann sehr ärgerlich sein, insbesondere wenn er genau dann auftritt, wenn Sie versuchen, etwas Wichtiges zu installieren. Normalerweise liegt die Ursache darin, dass Windows oder das Installationsprogramm selbst Probleme mit Systemkomponenten oder Berechtigungen hat. Manchmal liegt es auch an einem fehlenden temporären Ordner, beschädigten Laufzeitbibliotheken oder sensiblen Systemdateien. Nicht ganz einfach, aber mit ein paar bewährten Tricks kann das Installationsprogramm wieder zum Laufen gebracht werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Windows alles reibungslos ausführen kann und das Installationsprogramm in einer sauberen Umgebung arbeitet. Das bedeutet, Umgebungsvariablen wiederherzustellen, wichtige Bibliotheken zu reparieren oder neu zu installieren, Systemdateien zu reparieren oder bei Bedarf kürzlich vorgenommene Änderungen rückgängig zu machen.
1. Stellen Sie den Ordner %TEMP% an seinem Standardspeicherort wieder her
Der Temp-Ordner ist so etwas wie die Sandbox eines Installationsprogramms – er muss zugänglich und beschreibbar sein. Wenn Windows ihn nicht finden oder darin schreiben kann, läuft etwas schief. Manchmal haben Sie oder ein Bereinigungstool den Ordner verschoben oder gelöscht, oder die Berechtigungen wurden durcheinandergebracht. Ihn wiederherzustellen, löst normalerweise eine Menge Installationsprobleme. Warum es hilft: Ein fehlender oder falsch konfigurierter Temp-Ordner bedeutet, dass das Installationsprogramm seine Arbeit nicht richtig erledigen kann, was zu Fehlermeldungen wie „konnte proc nicht aufrufen“ führt. Wenn der Ordner repariert ist, erhält das Installationsprogramm einen sicheren Ort, um Dateien zu entpacken und Skripts auszuführen. Wann es zutrifft: Wenn Sie kürzlich Ihre Festplatte bereinigt, Umgebungsvariablen geändert oder Ordner verschoben haben, könnte dies die Ursache sein. Was Sie erwarten können: Das Installationsprogramm sollte jetzt ohne diesen Fehler ausgeführt werden.
- Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie Eingabeaufforderung ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie diese Befehle ein, um die temporären Umgebungsvariablen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen:
set TEMP=C:\Windows\Temp set TMP=C:\Windows\Temp
- Aktualisieren Sie anschließend Ihre Umgebungsvariablen, um sicherzustellen, dass Windows diese neuen Werte verwendet. Schließen Sie die Eingabeaufforderung, öffnen Sie Einstellungen > System > Info und klicken Sie rechts auf Erweiterte Systemeinstellungen. Klicken Sie unter der Registerkarte Erweitert auf Umgebungsvariablen.
- Scrollen Sie zu Benutzervariablen und stellen Sie sicher, dass TEMP und TMP auf zeigen
C:\Windows\Temp
. Falls nicht, bearbeiten Sie sie entsprechend. - Starten Sie abschließend Ihren PC neu, damit die neuen Variablen wirksam werden. Starten Sie das Installationsprogramm nach dem Neustart erneut.
Hinweis: Bei manchen Setups werden die Umgebungsvariablen möglicherweise zurückgesetzt oder nicht ordnungsgemäß gespeichert. In diesem Fall können Sie manuell einen Ordner erstellen C:\Windows\Temp
und ihm volle Berechtigungen für Ihr Benutzerkonto erteilen.
2. Reparieren Sie Microsoft Visual C++ Runtime-Bibliotheken
Die meisten Installationsprogramme sind auf diese Laufzeitbibliotheken angewiesen – sie sind sozusagen die Grundlage für Windows-Anwendungen. Sind sie defekt, kann alles schiefgehen. Eine Reparatur kann eine Reihe mysteriöser Fehler beheben, darunter „Could not call proc“.Warum es hilft: Beschädigte oder fehlerhafte Laufzeitbibliotheken bedeuten, dass das Installationsprogramm Funktionen aufruft, die nicht mehr existieren oder beschädigt sind – daher der Fehler. Durch eine Reparatur stellen Sie sicher, dass sie intakt und funktionsfähig sind. Wann es zutrifft: Wenn Sie Windows kürzlich aktualisiert oder neue Programme installiert haben, die diese Bibliotheken aktualisieren, kann dies hilfreich sein. Was Sie erwarten können: Nach einer erfolgreichen Reparatur sollte das Installationsprogramm Funktionen ohne Abstürze oder Fehler aufrufen können.
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
appwiz.cpl
und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das Fenster Programme und Funktionen geöffnet. - Scrollen Sie durch die Liste und suchen Sie alle Einträge mit der Bezeichnung Microsoft Visual C++ Redistributable. Es ist üblich, dass mehrere Versionen installiert sind, insbesondere auf älteren PCs.
- Doppelklicken Sie auf jedes Element und wählen Sie Reparieren. Wenn die Reparaturoption nicht verfügbar ist, müssen Sie die Elemente deinstallieren und neu installieren (siehe dazu die nächste Methode).
- Wiederholen Sie den Vorgang für alle Microsoft Visual C++-Einträge und starten Sie dann neu, bevor Sie die Installation erneut versuchen.
Achtung: Manchmal behebt eine Reparatur das Problem nicht, insbesondere wenn die Laufzeitbibliotheken stark beschädigt sind. Fahren Sie in diesem Fall mit der nächsten Methode fort – einer vollständigen Neuinstallation.
3. Installieren Sie die Microsoft Visual C++-Laufzeitbibliotheken neu
Wenn die Reparatur nicht geholfen hat, kann eine Neuinstallation Abhilfe schaffen. Sie ist so etwas wie ein Neustart Ihres Systems mit Laufzeitabhängigkeiten und entfernt beschädigte Dateien. Warum: Neuinstallationen ersetzen beschädigte oder fehlende Komponenten, die oft die Ursache für Call-Proc-Fehler sind. Einsatzbereich: Nach fehlgeschlagenen Reparaturversuchen oder bei Verdacht auf fehlerhafte Bibliotheken. Was Sie erwartet: Der Installer sollte nun Funktionen sauber aufrufen und Fehler sollten behoben sein.
- Gehen Sie zur offiziellen Downloadseite für Visual C++ Redistributable von Microsoft.
- Laden Sie alle aktuellen Versionen für (x86) und (x64) herunter. Für die meisten Windows-Setups benötigen Sie wahrscheinlich beide.
- Öffnen Sie jedes Installationsprogramm, gehen Sie die Eingabeaufforderungen durch und wählen Sie zuerst Deinstallieren für vorhandene Versionen aus. Führen Sie dann die neuen Installationsprogramme aus.
- Starten Sie den PC nach der Installation neu und versuchen Sie die Einrichtung erneut.
4. Führen Sie den System File Checker (SFC) und die DISM-Reparatur aus
Beschädigte Systemdateien sind oft die Ursache für diese Fehler – wichtige Windows-Dateien, die beschädigt sind oder fehlen, verhindern einen reibungslosen Betrieb. Die Ausführung von SFC und DISM kann einen Großteil dieser tieferen Probleme beheben. Warum es hilft: Behebt fehlende oder beschädigte Windows-Kerndateien, die die Ausführung von Skripten oder Funktionen blockieren können. Wann es hilft: Wenn Sie in letzter Zeit oder nach einigen Updates ein merkwürdiges Verhalten von Windows bemerkt haben, ist dies eine gute Maßnahme. Was Sie erwarten können: Ein saubereres, stabileres Windows-System, das alle erforderlichen Funktionen ausführen kann.
- Öffnen Sie Win + S, geben Sie Eingabeaufforderung ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie die folgenden Befehle nacheinander ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste :
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth sfc /scannow
- Lassen Sie die Scans laufen – dies kann etwas dauern. Starten Sie anschließend neu und versuchen Sie die Installation erneut.
Manchmal beheben diese Tools Dinge, die sonst zu Frustration führen würden. Probieren Sie es also aus, bevor Sie zu noch größeren Schritten übergehen.
5. Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, um Änderungen rückgängig zu machen
Wenn der Fehler erst nach bestimmten Updates oder Änderungen aufgetreten ist, ist ein Rollback auf eine Windows-Version, in der alles funktionierte, möglicherweise die einfachste Lösung. Warum es hilft: Es stellt Ihre Systemdateien, Konfigurationen und installierten Programme auf einen früheren, funktionierenden Zustand zurück und macht kürzlich vorgenommene Änderungen, die das Problem möglicherweise verursacht haben, rückgängig. Wann es zutrifft: Wenn Sie kürzlich umfangreiche Updates durchgeführt oder an den Systemeinstellungen herumgepfuscht haben und plötzlich keine Installationen mehr möglich sind. Was Sie erwarten können: Der Fehler sollte verschwinden, wenn er durch diese kürzlichen Änderungen verursacht wurde.
- Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
rstrui
und drücken Sie die Eingabetaste. - Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, bevor die Probleme auftraten.
- Lassen Sie Ihr System wiederherstellen, starten Sie es dann neu und versuchen Sie erneut, Ihre Software zu installieren.
Wenn nichts davon funktioniert, ist ein vollständiger Windows-Reset oder eine Neuinstallation möglicherweise der letzte Ausweg. Aber hoffentlich funktioniert einer dieser Tricks.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass auf den Ordner %TEMP% zugegriffen werden kann und dieser auf verweist
C:\Windows\Temp
. - Reparieren oder installieren Sie Visual C++-Laufzeitbibliotheken neu.
- Führen Sie SFC- und DISM -Befehle aus, um Systemdateien zu reparieren.
- Erwägen Sie ein Rollback von Windows, wenn dieses ganze Chaos durch die letzten Updates verursacht wurde.
Zusammenfassung
Die Behebung des Fehlers „Proc konnte nicht aufgerufen werden“ läuft im Wesentlichen darauf hinaus, die Umgebung zu bereinigen, sicherzustellen, dass die Systemdateien intakt sind und die Laufzeitbibliotheken in Ordnung sind. Manchmal reicht es auch, Dinge zu patchen, bis das System wieder funktioniert. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, sich nicht den Kopf an der Tastatur zu stoßen. Viel Erfolg!