So beheben Sie den Fehler „OpenGL 3.3 oder höher ist erforderlich“ in Blender

Blender ohne den lästigen „OpenGL 3.3“-Fehler zum Laufen zu bringen, kann ziemlich frustrierend sein. Es ist eines dieser Probleme, die *hardwarebedingt* erscheinen, aber meistens liegt es nur an einem Treiber- oder Konfigurationsproblem. Manchmal liegt es daran, dass Ihre GPU zu alt ist oder Windows Blender nicht die richtigen Grafikinformationen liefert. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, das Problem zu beheben – von der Aktualisierung von Treibern bis hin zum Bearbeiten von Systemdateien. Wenn Blender sich also einfach nicht öffnen lässt und dieser Fehler immer wieder auftritt, finden Sie hier eine Lösung, die das Problem beheben oder Sie zumindest einer Lösung näher bringen könnte.

So beheben Sie den OpenGL 3.3-Fehler in Blender

Überprüfen Sie, ob Ihre GPU wirklich OpenGL 3.3 unterstützt

Das klingt vielleicht selbstverständlich, ist aber eine Bestätigung wert. Einige ältere oder integrierte Grafikkarten unterstützen nur OpenGL 2.x oder eine sehr eingeschränkte Version. Sie können Ihr GPU-Modell online suchen und die unterstützten OpenGL-Versionen einsehen – entweder auf der Herstellerseite oder über Tools wie GPU-Z. Sollte Ihre Karte 3.3 nicht unterstützen, ist ein Hardware-Upgrade oder ein Rollback auf eine ältere Blender-Version möglicherweise die einzige Option. Andernfalls könnte die Umstellung auf CPU-Rendering oder Vulkan (sofern Ihre GPU dies unterstützt) eine Problemumgehung sein.

Zur schnellen Orientierung: Neuere NVIDIA RTX-Karten und AMD Radeon RX 6800 und höher unterstützen in der Regel problemlos die neuesten OpenGL-Versionen. Wenn Sie ein Upgrade durchführen möchten, sind diese eine sichere Wahl. Sie können aber auch versuchen, Blender vorübergehend auf CPU-Rendering umzustellen.

So stellen Sie Blender auf CPU-Rendering um (wenn die GPU-Unterstützung nicht ausreicht)

  • Gehen Sie in Blender zu Bearbeiten > Einstellungen.
  • Klicken Sie links auf die Registerkarte System.
  • Scrollen Sie nach unten zu Cycles Render Devices.
  • Ändern Sie die Dropdown-Liste von der Einstellung (wahrscheinlich CUDA oder OPTIX) in None. Dadurch wird Blender gezwungen, Ihre CPU anstelle der GPU zu verwenden, wodurch der OpenGL-Fehler möglicherweise vermieden wird.

Dies ist zwar nicht optimal für die Leistung, kann Ihnen aber beim Öffnen von Blender helfen, wenn die Grafikkarte das Problem ist. Manchmal ist es einfacher, sich einzuloggen und Treiber- oder Hardware-Upgrades später zu beheben.

Lösung 1: OpenGL32.dll herunterladen und ersetzen

Blender ist seltsamerweise von dieser DLL-Datei abhängig – OpenGL32.dll. Ist diese Datei beschädigt oder veraltet, reagiert Blender empfindlich. Eine neue Kopie kann das Problem möglicherweise beheben. Verwenden Sie jedoch vertrauenswürdige Quellen, da DLL-Hacking riskant sein kann.

  1. Gehen Sie zu einer Site wie https://www.dllme.com oder einem anderen seriösen DLL-Repository.
  2. Suchen Sie nach OpenGL32.dll. Achten Sie darauf, die Version auszuwählen, die zu Ihrem System passt: 32-Bit oder 64-Bit.
  3. Laden Sie die DLL-Datei herunter und extrahieren Sie sie, wenn sie sich in einer ZIP-Datei befindet.
  4. Kopieren Sie die extrahierte OpenGL32.dll in Ihr Systemverzeichnis: For 64-bit Windows: C:\Windows\SysWOW64 For 32-bit Windows: C:\Windows\System32.
  5. Starten Sie den PC neu, um sicherzustellen, dass Windows die neue DLL ordnungsgemäß lädt.

Dieser Schritt mag etwas umständlich erscheinen, hat aber bei einigen Setups funktioniert, bei denen Systemdateien die Ursache des Problems waren. Vergessen Sie jedoch nicht, dass solche Dinge zu Stabilitätsproblemen führen können. Gehen Sie also vorsichtig vor.

Lösung 2: Blender verwenden Ihre dedizierte GPU oder greifen Sie auf Software-Rendering zurück

Besitzen Sie einen Laptop oder Desktop-PC mit integrierter und dedizierter GPU? Blender ist manchmal verwirrt und verwendet standardmäßig die integrierte GPU, die OpenGL 3.3 möglicherweise nicht unterstützt. Es hilft, Blender manuell zur Verwendung der guten GPU zu zwingen.

Blender zwingen, die leistungsstarke NVIDIA-GPU zu verwenden (Beispiel)

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie „NVIDIA-Systemsteuerung“.
  • Navigieren Sie zu „3D-Einstellungen verwalten“.
  • Wechseln Sie zur Registerkarte Programmeinstellungen.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und suchen Sie nach Ihrem blender.exe(normalerweise unter C:\Programme\Blender Foundation\Blender ).
  • Ändern Sie den bevorzugten Grafikprozessor für Blender in „ Hochleistungs-NVIDIA-Prozessor“.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und starten Sie Blender neu.

Bei AMD- oder Intel-Systemen können Sie dies normalerweise über die AMD Radeon Software oder die Windows-Grafikeinstellungen ( Einstellungen > System > Anzeige > Grafik ) tun. Weisen Sie Blender einfach so zu, dass es auf der GPU „Hohe Leistung“ ausgeführt wird.

Deaktivieren Sie GPU-Treiber vorübergehend, um einen Software-Fallback zu erzwingen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und öffnen Sie den Geräte-Manager.
  2. Erweitern Sie Grafikkarten.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre GPU(s) und wählen Sie Gerät deaktivieren.
  4. Starten Sie neu und versuchen Sie erneut, Blender zu starten.

Dies ist ein letzter Versuch, kann aber den problematischen GPU-Treiber umgehen. Vorsicht: Die Leistung wird darunter leiden, da Sie nun den Basis-Grafiktreiber von Microsoft verwenden.

Lösung 3: Aktualisieren Sie Ihre Grafiktreiber direkt vom Hersteller

Windows Update installiert häufig generische Treiber, die keine vollständige OpenGL-Unterstützung bieten. Um das zu beheben, besuchen Sie die Website Ihres GPU-Herstellers und laden Sie die neuesten offiziellen Treiber herunter. Das ist die sicherste Vorgehensweise, zumal sie auf Leistung und Stabilität optimiert sind.

  1. Verwenden Sie ihre Tools zur automatischen Erkennung oder wählen Sie Ihr GPU-Modell manuell aus.
  2. Laden Sie das Installationsprogramm herunter, führen Sie es aus und starten Sie es anschließend neu.

Auf diese Weise kann Blender mit einem Treiber spielen, der OpenGL 3.3+ eindeutig unterstützt.

Lösung 4: Führen Sie den System File Checker (SFC) aus, um Windows-Systemdateien zu reparieren

Manchmal sind in Windows eigene Dateien beschädigt oder fehlen, was die OpenGL-Unterstützung beeinträchtigt. Die Ausführung des integrierten SFC-Tools kann helfen, diese Probleme zu identifizieren und zu beheben.

  1. Drücken Sie Windows + S, geben Sie „cmd“ ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  2. Geben Sie ein sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Der Scan dauert einige Zeit. Warten Sie, bis er abgeschlossen ist, und beheben Sie alle gefundenen Probleme.
  4. Starten Sie neu und versuchen Sie Blender erneut.

Wenn Blender nach all dem immer noch nicht startet, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihre Hardware die Mindestanforderungen von Blender erfüllt. Manchmal ist die Hardware der Aufgabe einfach nicht gewachsen, egal was Sie tun.

Ich drücke die Daumen, dass dies etwas Licht ins Dunkel bringt oder Blender zumindest wieder öffnet. Die Fehlerbehebung bei Grafikproblemen ist nicht immer einfach, aber mit etwas Geduld lassen sich die meisten Probleme lösen.

Zusammenfassung

  • Bestätigt, dass die GPU OpenGL 3.3 oder höher unterstützt.
  • Grafiktreiber aktualisiert oder neu installiert.
  • Stellen Sie Blender so ein, dass Ihre dedizierte GPU verwendet wird.
  • OpenGL-DLL bei Bedarf ersetzt.
  • Habe die Systemdateiprüfung ausgeführt, um Windows-Dateien zu reparieren.

Zusammenfassung

Die Behebung dieses OpenGL-Fehlers kann etwas mühsam sein, aber die oben genannten Methoden helfen in der Regel. Manchmal genügt ein einfaches Treiber-Update oder ein schneller Systemneustart, um das Problem zu beheben. Manchmal hilft es aber auch, Blender zum Software-Rendering zu zwingen. In jedem Fall kommt es darauf an, herauszufinden, ob es an der Hardware-Unterstützung, Treiberproblemen oder beschädigten Dateien liegt. Viel Erfolg bei der Blender-Fehlerbehebung – wir hoffen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, diesen lästigen Fehler zu vermeiden und wieder kreativ zu werden.