Dieser Fehler tritt häufig auf, wenn OBS Studio Ihre GPU nicht erkennt oder mit den aktuellen Einstellungen nicht reibungslos läuft. Die Ursache liegt in der Regel entweder an nicht unterstützter Hardware oder an einer zu großen Leinwandgröße für Ihre GPU. Wenn OBS versucht, mit einer Auflösung zu initialisieren, die Ihre GPU nicht unterstützt, tritt dieser Fehler auf und kann sogar direkt nach dem Start abstürzen.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung der falschen OBS-Version – beispielsweise der Versuch, eine 64-Bit-Version auf einem 32-Bit-System auszuführen, oder die Wahl einer hardwarebeschleunigten Version, die Ihre GPU nicht unterstützt. Denn natürlich muss Windows die Dinge etwas komplizierter machen als nötig.
Nachdem Sie nun eine Vorstellung davon haben, was die Ursache sein könnte, finden Sie hier einige praktikable Lösungen. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, und hoffentlich funktioniert OBS mit einem davon ohne den „GPU nicht unterstützt“-Fehler.
1. Stellen Sie OBS auf „Hohe Leistung“ ein
Es kommt häufig vor, dass Windows standardmäßig die integrierte Grafik anstelle der dedizierten GPU verwendet, insbesondere auf Laptops mit umschaltbarer Grafik. Dies kann dazu führen, dass OBS keinen vollständigen Zugriff auf die GPU-Ressourcen erhält, was den Fehler auslösen kann. Wenn Sie OBS auf den Hochleistungsmodus einstellen, priorisiert Windows beim Start von OBS Ihre dedizierte GPU (z. B.Nvidia oder AMD).Dies behebt das Problem häufig.
- Öffnen Sie die Windows-Suchleiste (drücken Sie Windows + S), geben Sie „Grafikeinstellungen“ ein und wählen Sie diese Einstellung aus der Liste aus.
- Suchen Sie im Fenster „Grafikeinstellungen“ unter der App-Liste nach der Schaltfläche „ Optionen “ (wenn OBS nicht vorhanden ist, fügen Sie es einfach über „ Durchsuchen“ hinzu ).
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Grafikeinstellungen“, wählen Sie „Hohe Leistung“ und klicken Sie dann auf „ Speichern“.
Diese Optimierung hilft, da sie Windows dazu zwingt, OBS die volle GPU-Aufmerksamkeit zu widmen, die es benötigt. Bei manchen Setups bewirkt dieser Fix zunächst nicht viel und erfordert möglicherweise einen Neustart – bei anderen funktioniert er jedoch sofort. Keine Versprechen, nur Erfahrung spricht für sich.
2.Ändern Sie die Auflösung aus der Initialisierungsdatei
Wenn die GPU die Standard- oder benutzerdefinierte Leinwandgröße (z. B.2560 x 1440) nicht verarbeiten kann, kann OBS diesen Fehler auslösen, bevor es überhaupt vollständig geöffnet wird. Manchmal liegt dies an einer Nichtübereinstimmung oder einer hohen Auflösung, die Ihre GPU einfach nicht verarbeiten kann, insbesondere auf älterer Hardware.
Ich kenne dieses Problem selbst: Auf manchen Rechnern lässt sich OBS bei niedrigeren Auflösungen problemlos öffnen, höhere Auflösungen führen jedoch zu sofortigen Abstürzen oder Fehlern. Das Problem dabei? Sie können diese Auflösungseinstellungen nicht in OBS ändern, wenn es sich überhaupt nicht öffnet. Die Lösung besteht darin, eine Konfigurationsdatei direkt anzupassen. Das ist zwar etwas mühsam, funktioniert aber.
- Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie „Untitled“ ein
%appdata%\obs-studio\basic\profiles\Untitled
oder ersetzen Sie es durch den Namen Ihres Profils. Drücken Sie die Eingabetaste. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Basisdatei und wählen Sie „ Mit Notepad öffnen“.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt [Video] – hier finden Sie die Auflösungseinstellungen. Passen Sie diese nach Bedarf an:
BasisCX=1920 BasisCY=1080 AusgabeCX=1920 AusgabeCY=1080
Ich würde empfehlen, alles auf Standard-HD zu reduzieren, um auf Nummer sicher zu gehen – etwa 1280 x 720 oder 1920 x 1080 –, wenn Ihre GPU einfach nicht für eine höhere Auflösung geeignet ist.
Dies ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber sie ist effektiv, wenn OBS beim Start aufgrund von Auflösungsproblemen abstürzt. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Konfiguration je nach Hardware möglicherweise mehrmals anpassen müssen.
3. Löschen Sie den OBS-Einstellungsordner
Wenn OBS fehlerhafte oder falsch konfigurierte Einstellungen aufweist – wie z. B.eine ungewöhnliche Leinwandgröße oder inkompatible Aufnahmekonfigurationen –, kann es sein, dass es den Start verweigert oder den Fehler „GPU nicht unterstützt“ ausgibt. Wenn OBS frühzeitig blockiert oder abstürzt, kann das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen oft Abhilfe schaffen. Das Löschen des Einstellungsordners ist eine schnelle Möglichkeit, aber Vorsicht: Dabei werden alle voreingestellten Konfigurationen, Szenensammlungen und benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht. Wenn Sie also wichtige Setups gespeichert haben, sichern Sie diese zuerst.
- Drücken Sie die Windows-Taste + R, geben Sie dann ein
%appdata%\obs-studio
und drücken Sie die Eingabetaste. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner „obs-studio“ und wählen Sie „Löschen“.
- Öffnen Sie OBS erneut – Sie erhalten ein neues Standard-Setup, das häufig Startfehler behebt.
Wenn dies nicht funktioniert oder Sie Ihre Profile behalten möchten, versuchen Sie, OBS mit der neuesten stabilen Version von der OBS-Projektsite neu zu installieren. Dadurch werden manchmal seltsame Fehler oder beschädigte Dateien aufgedeckt.