Externe Geräte an Windows anzuschließen, scheint immer ganz einfach: USB-Stick, Drucker oder Scanner anschließen – und schon kann es losgehen. Doch dann, plötzlich, funktioniert alles nicht mehr, und Windows meldet eine Fehlermeldung wie „Gerät nicht migriert“.Das ist ziemlich frustrierend, denn es wird kein offensichtlicher Fehler angezeigt, aber das Gerät funktioniert nicht. Das Seltsame daran? Manchmal wird das Gerät zwar im Geräte-Manager angezeigt, aber Windows konnte es nach einem Update oder beim erneuten Anschließen nicht richtig migrieren oder erkennen. Dieser Fehler hängt oft mit Treiberproblemen zusammen, insbesondere wenn Windows bei Treiberaktualisierungen verwirrt ist oder abstürzt. Um das Problem zu beheben, müssen Sie im Geräte-Manager recherchieren und sicherstellen, dass Windows über alle aktuellen Updates, Treiber und Systemdateien verfügt. Diese Anleitung zeigt Ihnen einige einfache Möglichkeiten, das gefürchtete Problem „Gerät nicht migriert“ zu lösen und Ihnen hoffentlich ein paar Stunden Kopfzerbrechen zu ersparen.
So prüfen Sie, ob auf Ihrem System der Fehler „Gerät nicht migriert“ vorliegt
Der erste Schritt besteht darin, zu bestätigen, dass dieser Fehler tatsächlich die Ursache ist. Normalerweise kennzeichnet der Geräte-Manager das Gerät mit einem gelben Warnschild, und die Fehlerdetails werden unter den Geräteeigenschaften angezeigt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, erfahren Sie hier, wie Sie diese Informationen schnell und einfach herausfinden können:
Öffnen Sie den Geräte-Manager und suchen Sie nach Fehlern
- Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ aufzurufen.
- Geben Sie Devmgmt.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie in der Geräteliste mit der rechten Maustaste auf das Gerät, um das es Ihnen geht, und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
- Wechseln Sie zur Registerkarte „Ereignis“. Hier werden die Protokolle angezeigt. Suchen Sie nach Fehlermeldungen wie „Gerät nicht migriert“ oder Ähnlichem.
Wenn Sie diese Meldung sehen oder das Gerät trotz Anzeige im Geräte-Manager nicht ordnungsgemäß funktioniert, liegt dieses Problem vor. Manchmal kann ein kurzer Neustart oder erneutes Anschließen das Problem vorübergehend beheben, aber normalerweise erfordert die eigentliche Lösung tiefere Recherche.
Methoden zum Beheben des Fehlers „Gerät nicht migriert“
Methode 1: Windows zwingen, die neuesten Updates manuell herunterzuladen
Dies ist hilfreich, da einige Treiber- oder Systemprobleme auf veraltete oder unvollständige Updates zurückzuführen sind. Windows neigt dazu, ältere oder unvollständige Treiberdateien zu speichern. Daher kann die neueste Version dieses Problem möglicherweise beheben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“.
- Navigieren Sie zu Windows Update und klicken Sie auf „ Nach Updates suchen“. Bei manchen Setups empfiehlt es sich, auf „Erweiterte Optionen“ zu klicken und dann nach „Optionale Updates“ zu suchen. Dort finden Sie normalerweise Treiberaktualisierungen.
- Wenn Sie Treiberaktualisierungen sehen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihrem problematischen Gerät, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf „Herunterladen und installieren“.
Manchmal hilft das manuelle Erzwingen der Aktualisierung, alte, defekte Treiber zu ersetzen, die möglicherweise hängen geblieben oder beschädigt sind. Starten Sie nach der Aktualisierung neu und prüfen Sie, ob das Gerät wieder funktioniert.
Methode 2: Führen Sie die Problembehandlung für Hardware und Geräte aus
Dieses integrierte Tool wird etwas unterschätzt. Es wurde entwickelt, um nach Hardwareproblemen zu suchen und, wenn möglich, Korrekturen vorzunehmen. Es ist zwar nicht perfekt, aber meistens findet es Probleme, die Sie schon lange stören. So starten Sie es:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie dann msdt.exe -id DeviceDiagnostic ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Das Fenster zur Fehlerbehebung wird angezeigt. Klicken Sie auf „Weiter“ und lassen Sie Ihr System scannen.
- Sollten Probleme auftreten, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Manchmal werden Treiberkonflikte automatisch behoben oder die Hardware neu initialisiert.
Achtung: Dies behebt möglicherweise nicht immer den Fehler „Nicht migriert“, aber einen Versuch ist es wert, bevor Sie sich von Grund auf in die Neuinstallation des Treibers stürzen.
Methode 3: Gerätetreiber manuell aktualisieren oder neu installieren
In vielen Fällen liegt das Problem daran, dass Windows den falschen oder veralteten Treiber installiert hat. Manchmal greift Windows Update nicht auf die neuesten Treiberversionen zu oder Windows-Treiber sind beschädigt. In diesen Fällen hilft oft eine manuelle Treiberaktualisierung. So geht’s:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie „Geräte-Manager“.
- Suchen Sie Ihr Gerät in der Liste, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann Treiber aktualisieren.
- Wählen Sie „Automatisch nach Treibern suchen“. Wenn Windows einen neueren Treiber findet, wird dieser installiert. Andernfalls können Sie den neuesten Treiber manuell auf der Website des Geräteherstellers herunterladen – die beste Lösung bei hartnäckigeren Problemen.
Profi-Tipp: Für manche Hardware (wie Drucker oder spezielle Peripheriegeräte) ist es zuverlässiger, Treiber direkt von der Herstellerseite zu beziehen, als sich auf Windows Update zu verlassen. Achten Sie jedoch darauf, die Treiber aus offiziellen Quellen zu beziehen, um Malware zu vermeiden.
Methode 4: Führen Sie einen SFC-Scan durch, um die Integrität der Systemdateien zu überprüfen
Wenn nichts anderes hilft, fehlen möglicherweise einige Windows-Systemdateien oder sind beschädigt. Das bringt alles durcheinander – Treiber, Gerätemigration usw. Die Ausführung eines System File Checkers (SFC) kann helfen, beschädigte Dateien wiederherzustellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Geben Sie Eingabeaufforderung in die Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie im Fenster Folgendes ein:
SFC /SCANNOW
und drücken Sie die Eingabetaste. - Lassen Sie es laufen. Es kann einige Minuten dauern und manchmal werden Sie aufgefordert, neu zu starten oder Dateien automatisch zu reparieren.
Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber auf einigen Systemen werden dadurch genügend Systemmetadaten repariert, sodass das Gerät wieder ordnungsgemäß migrieren kann. Daumen drücken, oder?
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was bedeutet „Gerät wurde aufgrund einer teilweisen oder mehrdeutigen Übereinstimmung nicht migriert“?
Dieses Problem tritt auf, wenn Windows bei einem Update oder einem Geräte-Plug-in Schwierigkeiten hat, den richtigen Treiber auszuwählen, oft weil mehrere Treiber ähnlich erscheinen. Das System konnte den Treiber nicht sicher zuordnen und lässt das Gerät daher unkonfiguriert, bis Sie manuell einen Treiber angeben.
Was bedeutet es, wenn angezeigt wird, dass das Gerät nicht migriert wurde?
Diese Meldung weist darauf hin, dass die Treibereinstellungen während des Windows-Updates nicht korrekt übertragen wurden. Dies kann daran liegen, dass die Treiberinstallation fehlgeschlagen ist, beschädigt wurde oder eine Hardwareänderung Windows während der Migration durcheinandergebracht hat. Normalerweise behebt eine Aktualisierung oder Neuinstallation des Treibers das Problem. Geduld und Fehlersuche sind jedoch unerlässlich.
Abschluss
Die Behebung von „Gerät nicht migriert“-Fehlern geht nicht immer schnell, aber mit diesen Methoden lässt sich das Problem meist beheben. Oft geht es darum, Windows dazu zu bringen, das Gerät wieder richtig zu erkennen – sei es durch Updates, Treiberoptimierungen oder Systemreparaturen. Eine Lösung ist so gut wie nie in einem Schritt möglich, aber Geduld hilft. Manchmal reicht ein Neustart oder eine saubere Treiberinstallation. Bedenken Sie, Windows kann etwas unberechenbar sein, aber mit methodischer Fehlerbehebung lassen sich die meisten Geräte wieder zum Laufen bringen. Viel Erfolg!
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie den Geräte-Manager auf Fehlerprotokolle.
- Aktualisieren Sie Windows und Gerätetreiber manuell.
- Führen Sie die Problembehandlung für Hardware und Geräte aus.
- Führen Sie bei Bedarf einen SFC-Systemscan durch.
- Erwägen Sie eine Neuinstallation der Treiber von der Website des Herstellers.
Zusammenfassung
Ja, die Behebung von Gerätemigrationsfehlern unter Windows kann mühsam sein, aber diese Schritte decken die häufigsten Ursachen ab. Je nach Hardware und Treibern kann eine Methode ausreichen, oder Sie benötigen eine Kombination. Geben Sie nicht auf und denken Sie daran, Ihr System regelmäßig zu sichern. Hoffentlich erspart das jemandem etwas Ärger. Wenn Ihr Gerät mit einer dieser Lösungen wieder funktioniert, ist das für mich ein Erfolg.