Der Fehler „Fenster unerwartet beendet“ in Visual Studio Code tritt auf, wenn einer der Electron-Renderer-Prozesse abstürzt oder vom System zwangsweise beendet wird. Für alle, die es nicht kennen: VS Code basiert auf Electron, das im Hintergrund Chromium zum Rendern der Benutzeroberfläche verwendet – quasi ein Mini-Browser im Editor. Jedes Fenster läuft in einem eigenen Renderer-Prozess. Wenn dort also etwas schiefgeht, erhalten Sie eine Absturzmeldung. Das kann sehr ärgerlich sein, insbesondere wenn es beim Start oder beim Laden bestimmter Projekte auftritt.
Möglicherweise werden Ihnen verschiedene Fehlercodes angezeigt, beispielsweise:
- Grund: „abgestürzt“, Code: „1073741819“ oder „6“
- Grund: „oom“ (Nicht genügend Arbeitsspeicher), Code: „-536870904“
- Grund: „getötet“, Code: „9“
Meistens sind veraltete Grafiktreiber, problematische Erweiterungen, Fehler in Electron/Chromium, beschädigte Cache- oder Backup-Dateien oder manchmal auch eine bestimmte Projektdatei die Ursache für diese Abstürze. Ich bin mir nicht sicher, warum das passiert, aber es liegt an einer Kombination aus Systemstabilität und Anwendungsproblemen. Hier sind einige effektive Lösungen, die meiner Erfahrung nach geholfen haben – jede zielt auf eine gemeinsame Ursache ab.
1. Starten Sie Ihren Computer neu
Ja, das klingt banal, ist aber oft die erste Verteidigungslinie. Ein Neustart löscht eingefrorene Prozesse, aktualisiert die GPU-Treiber und setzt den Speicher zurück. Manchmal braucht Electron einfach einen Neustart, um die Ursache des Absturzes zu beseitigen.
Klicken Sie einfach auf Startmenü > Ein/Aus > Neustart. Bei manchen Setups behebt dies Abstürze für eine Weile, aber es lohnt sich, es erneut zu versuchen, wenn das Problem immer wieder auftritt.
2. Löschen Sie den Sicherungsordner
VS Code speichert Sicherungskopien Ihrer nicht gespeicherten Dateien irgendwo in %appdata%.Wenn diese beschädigt werden, kann dies beim Starten zu Fensterabstürzen führen.
Warnung: Dadurch werden alle nicht gespeicherten Arbeiten gelöscht. Führen Sie dies daher nur aus, wenn Sie mit dem Verlust dieser temporären Sicherungen einverstanden sind.
Drücken Sie Windows + R, geben Sie %appdata% ein, drücken Sie die Eingabetaste und gehen Sie dann zu Code > Backups. Löschen Sie den gesamten Ordner, starten Sie VS Code neu und prüfen Sie, ob es normal geöffnet wird. Hat bei einigen Setups funktioniert, aber nicht bei allen – einen Versuch ist es also wert.
3. Deaktivieren Sie die Chromium Sandbox (Erweitert)
Dies ist etwas knifflig und wird auf lange Sicht *nicht* empfohlen, da es die Sicherheit schwächt. Manchmal kommt es jedoch zu Konflikten zwischen Electrons Sandbox und Grafiktreibern oder Sicherheitssoftware, was zu Renderer-Abstürzen führt.
Schließen Sie alle VS Code-Fenster und führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus. Geben Sie Folgendes ein:
code --disable-chromium-sandbox
und drücken Sie die Eingabetaste. Starten Sie VS Code nun erneut. Wenn die Abstürze nicht mehr auftreten, haben Sie wahrscheinlich einen Übeltäter gefunden. Bedenken Sie jedoch, dass dadurch einige Sicherheitsvorkehrungen eingeschränkt werden. Lassen Sie dies daher nicht dauerhaft, es sei denn, Sie sind sich Ihrer Umgebung sicher.
4. VS Code zwangsweise schließen
Manchmal verbleiben auch nach dem Schließen noch Prozesse im Hintergrund. Diese Reste können beim Neustart zu Problemen führen. Durch das erzwungene Schließen wird sichergestellt, dass VS Code neu startet.
Drücken Sie Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Suchen Sie Visual Studio Code unter der Registerkarte Prozesse, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Task beenden.Öffnen Sie VS Code anschließend erneut. Auf einigen Systemen behebt dies Abstürze, die nach einem normalen Schließen immer wieder auftreten.
5. VS Code neu installieren
Wenn alles andere fehlschlägt, kann das Löschen und Neuinstallieren hilfreich sein. Insbesondere wenn Sie eine beschädigte Electron- oder Chromium-Komponente vermuten, setzt eine Neuinstallation oft alles wieder auf den Normalzustand zurück.
Deinstallieren Sie VS Code und löschen Sie anschließend die verbleibenden App-Daten (denn Windows muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen).Laden Sie das neueste Installationsprogramm von der offiziellen VS Code-Website herunter und installieren Sie es erneut.C:\Users\