So beheben Sie den Fehler „Dieser PC muss Secure Boot unterstützen“ in Windows 11

Mit der Einführung von Windows 11 machte Microsoft die Aktivierung von Secure Boot und TPM 2.0 auf Ihrem PC praktisch zur Pflicht. So stellen Sie sicher, dass Ihr PC beim Start nicht anfällig für Malware oder Rootkits ist. Secure Boot ist wie ein Gatekeeper, der prüft, ob Boot-Dateien manipuliert wurden, und TPM 2.0 ist ein winziger Chip, der kryptografische Schlüssel sicher speichert – eine Art Hardware-Tresor. Das Problem ist, dass diese Funktion bei älteren Geräten oder benutzerdefinierten Builds möglicherweise nicht standardmäßig aktiviert ist. Wenn Sie also ein Upgrade oder eine Neuinstallation durchführen, kann die frustrierende Fehlermeldung „Dieser PC muss Secure Boot unterstützen“ auftreten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie überprüfen, ob Secure Boot aktiviert ist, und wie Sie es über das BIOS-Setup aktivieren. Es ist keine Raketenwissenschaft, aber die Sicherheitsfunktionen von Windows sind recht anspruchsvoll, daher können einige Schritte etwas Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem bedeutet die Tatsache, dass Ihr PC neu ist, nicht automatisch, dass er richtig konfiguriert ist – manchmal sind diese Funktionen standardmäßig deaktiviert. Rechnen Sie damit, die BIOS-Menüs zu sehen und sich vielleicht ein wenig zu verirren, aber es lohnt sich, um die Installation endlich in Gang zu bringen.

So beheben Sie den Fehler „Dieser PC muss Secure Boot unterstützen“ in Windows 11

Überprüfen Sie zuerst, ob Secure Boot aktiviert ist

Dies ist eine Art schneller Lackmustest, der Ihnen sagt, wo Sie stehen – das Systeminfo-Tool ist dafür ziemlich zuverlässig. Wenn Secure Boot nicht aktiviert ist, blockiert Windows das Fortfahren, selbst wenn Ihre Hardware es unterstützt.– Drücken Sie, Windows + Rum das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.– Geben Sie „msinfo32“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.– Suchen Sie im Fenster „Systemübersicht“ nach Secure Boot State. Wenn dort Aus steht, liegt wahrscheinlich das Problem.– Wenn es deaktiviert ist, machen Sie sich keine Sorgen – folgen Sie einfach den nächsten Schritten, um es im BIOS zu aktivieren.

Aktivieren Sie den sicheren Start über das BIOS

Das Aktivieren von Secure Boot kann aufgrund der unterschiedlichen Motherboards und Firmware-Setups etwas mühsam sein. Hier ist jedoch der typische Pfad: – Gehen Sie zu Startmenü und dann zu Einstellungen.– Klicken Sie auf System und dann auf Wiederherstellung.– Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Dadurch wird der Windows-Wiederherstellungsmodus gestartet. Oder Sie können neu starten und während des Hochfahrens die Taste für das UEFI-Setup (wie F2, Delete, oder Esc) spammen – je nachdem.– Wählen Sie in der Wiederherstellung Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie dann auf Neustart. Dadurch gelangen Sie in das BIOS/UEFI-Menü.– Navigieren Sie nun zur Registerkarte Sicherheit oder einem ähnlich benannten Abschnitt.– Suchen Sie nach einer Option namens Secure Boot und schalten Sie sie auf Aktiviert.– Speichern Sie Ihre Änderungen – normalerweise durch Drücken von F10– und starten Sie neu.– Wenn Windows wieder hochfährt, versuchen Sie die Installation von Windows 11 erneut. Normalerweise sollte der Fehler danach behoben sein. Beachten Sie, dass einige BIOS-Menüs einen „Secure Boot-Modus“ enthalten, der zuerst von „Legacy“ auf „UEFI“ umgestellt werden muss – andernfalls bewirkt das Umschalten von „Secure Boot“ nichts. Wenn Sie keine Secure Boot-Optionen sehen, lesen Sie im Handbuch Ihres Motherboards oder Laptops nach. Einige Werksimages verbergen diese Optionen auch, sofern Sie nicht zuvor ein Supervisor-Passwort festlegen. Noch eine Kleinigkeit: Wenn die Aktivierung von „Secure Boot“ dazu führt, dass Ihr PC nicht normal bootet oder andere Fehler auftreten, stellen Sie sicher, dass CSM (Compatibility Support Module) im BIOS deaktiviert ist. Windows 11 benötigt den UEFI-Only-Modus, damit „Secure Boot“ ordnungsgemäß funktioniert.

Können Sie Windows 11 ohne Secure Boot und TPM 2.0 installieren?

Tut mir leid, wenn ich Ihnen die Illusion raube, aber nein. Dies ist nicht wie bei Windows 10, wo einige Optimierungen diese Hardwareanforderungen umgehen konnten. Microsoft ist ziemlich streng – all das gehört jetzt zu den Mindestanforderungen für Windows 11. Wenn Ihr PC nicht über TPM 2.0 verfügt oder Secure Boot nicht verfügbar oder aktiviert ist, werden Sie bei der Installation blockiert. Allerdings kursieren im Internet Hacks und inoffizielle Tools, die jedoch riskant sind, und Microsoft schließt diese Schlupflöcher ständig. Es ist sicherer, Ihre Hardware zu überprüfen und die Funktionen ordnungsgemäß zu aktivieren. Wenn Ihr PC alt ist und TPM 2.0 einfach nicht unterstützt, ist es möglicherweise am besten, vorerst bei Windows 10 zu bleiben oder Hardware-Upgrades in Betracht zu ziehen.

Zusammenfassung

Die Aktivierung von Secure Boot und TPM 2.0 kann manchmal wie eine Geisterjagd wirken, insbesondere bei benutzerdefinierten Builds oder älterer Hardware. Sobald Sie jedoch im BIOS die richtigen Einstellungen gefunden haben, klappt es normalerweise von selbst. Vergessen Sie nicht, dass das Herumspielen mit dem BIOS etwas nervenaufreibend sein kann. Gehen Sie daher mit diesen Einstellungen vorsichtig um – Fehlkonfigurationen können zu Startproblemen oder Problemen mit der Hardwarekompatibilität führen. Auf manchen Systemen lässt sich Secure Boot möglicherweise aufgrund von BIOS-Einschränkungen oder veralteten Einstellungen immer noch nicht aktivieren. Stellen Sie sich also auf ein wenig Ausprobieren ein.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie den Secure Boot-Status in den Systeminformationen („msinfo32“).
  • Starten Sie das BIOS/UEFI neu, um Secure Boot bei Bedarf zu aktivieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr BIOS auf den UEFI-Modus und nicht auf Legacy eingestellt ist.
  • Deaktivieren Sie CSM bei Bedarf, um Secure Boot zu aktivieren.
  • Starten Sie neu und versuchen Sie, Windows 11 neu zu installieren.

Zusammenfassung

Wir drücken die Daumen, dass dies ein Upgrade in Gang bringt. Das Durcharbeiten der BIOS-Einstellungen macht zwar nicht gerade Spaß, ist aber meist unkompliziert, wenn man weiß, wo man suchen muss. Sollte diese Methode nicht funktionieren, ist Ihre Hardware möglicherweise einfach nicht kompatibel, und dagegen lässt sich nicht viel tun. Bei den meisten modernen PCs reicht es jedoch aus, Secure Boot im BIOS zu aktivieren. Es erfordert lediglich etwas Geduld und etwas Recherche in den Menüs.