So beheben Sie den Fehler „Die erforderliche Datei kann nicht gefunden werden“ und überprüfen die Berechtigungen

Die lästige Fehlermeldung „ Dateien können nicht erstellt werden. Bitte überprüfen Sie, ob Sie Schreibrechte für den Installationsordner haben “ kann wirklich ärgerlich sein. Sie besagt im Wesentlichen, dass Ihr Benutzerkonto nicht in bestimmte Systemordner schreiben kann, was sinnvoll ist, wenn Sie versuchen, Software zu installieren oder zu aktualisieren. Normalerweise passiert das, wenn Berechtigungen falsch konfiguriert sind oder Sicherheitseinstellungen Sie blockieren. Manchmal liegt es daran, dass Windows Sie für verdächtig hält oder Sie sich auf einem nicht vollständig vertrauenswürdigen Netzlaufwerk befinden. Was auch immer die Ursache ist, diese Anleitung führt Sie durch eine Reihe von praktischen Lösungen, die in den meisten Fällen funktionieren – von Berechtigungen und Eigentümerschaft über temporäre UAC-Optimierungen bis hin zu Antivirus-Konflikten. Sie erhalten am Ende erweiterte Zugriffsrechte und hoffentlich keine weiteren Berechtigungsverweigerungen.

So beheben Sie den Berechtigungsfehler „Dateien können nicht erstellt werden“ in Windows

Methode 1: Ordnerberechtigungen prüfen und korrigieren

Dies ist die einfachste Lösung. Wenn die Ordnerberechtigungen deaktiviert sind, lässt Windows das Schreiben von Dateien nicht zu. Dies ist besonders häufig bei Programmen oder Windows -Verzeichnissen der Fall, da der Zugriff dort streng kontrolliert wird. Das Anpassen der Berechtigungen behebt den Fehler oft – und überraschenderweise ist es ziemlich einfach.

  1. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem der Fehler auftritt (z. B.„Programme“ oder ein beliebiger Ordner, in den Sie versuchen, Dateien zu schreiben).
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, wählen Sie „Eigenschaften“ und wechseln Sie dann zur Registerkarte „Sicherheit“.(Wenn diese Registerkarte nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise ausgeblendete Elemente aktivieren oder geschützte Systemdateien einblenden.)
  3. Suchen Sie in der Liste der Gruppen- oder Benutzernamen nach Ihrem Konto. Wenn es dort nicht angezeigt wird, befolgen Sie die Schritte unter „Benutzer hinzufügen“ weiter unten.
  4. Wählen Sie Ihren Benutzer aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
  5. Aktivieren Sie im Berechtigungsfenster unter „Zulassen“ das Kontrollkästchen neben „Vollzugriff“. Das reicht normalerweise aus, um loszulegen.
  6. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Wenn Ihr Konto nicht aufgeführt ist, müssen Sie es hinzufügen.

So fügen Sie Ihren Benutzer hinzu:

  1. Klicken Sie auf Bearbeiten und dann auf Hinzufügen.
  2. Geben Sie Ihren Benutzernamen ein (oder klicken Sie nach der Eingabe auf „Namen überprüfen “, wenn Sie sich nicht sicher sind ) und drücken Sie OK.
  3. Aktivieren Sie unter „Berechtigungen“ die Option „Vollzugriff“ für Ihr Konto, und klicken Sie dann auf „Übernehmen“ und „OK“.

Bedenken Sie: Das Anpassen von Berechtigungen für Systemordner birgt immer ein gewisses Risiko. Seien Sie daher vorsichtig und gewähren Sie nicht jedem uneingeschränkten Zugriff, es sei denn, dies ist sicher. In manchen Fällen blockiert Windows Änderungen möglicherweise aufgrund anderer Richtlinien oder Verschlüsselung.

Methode 2: Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk oder der Netzwerkspeicherort verbunden und zugänglich ist

Befindet sich der Ordner auf einem Netzlaufwerk, einem externen USB-Stick oder einem Wechseldatenträger, stellen Sie sicher, dass er verbunden und zugänglich ist. Manchmal denkt Windows, Sie würden versuchen, in einen Ordner zu schreiben, der vorübergehend nicht verfügbar oder nicht verbunden ist, und es treten Berechtigungsfehler auf.Überprüfen Sie die Laufwerksverbindung, öffnen Sie den Ordner und stellen Sie sicher, dass die Datei vorhanden ist. Verbindungsunterbrechungen oder fehlende Dateien können dazu führen, dass Windows den Schreibzugriff verweigert, selbst wenn die Berechtigungen korrekt sind.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner, klicken Sie auf „Eigenschaften“ und überprüfen Sie dann den Speicherort auf der Registerkarte „Allgemein“. Wenn sich die Datei oder der Ordner in einem Netzwerk oder auf einem Wechseldatenträger befindet, schließen Sie sie erneut an.
  • Wenn das Laufwerk getrennt oder offline ist, schließen Sie es erneut an und überprüfen Sie, ob auf den Ordner zugegriffen werden kann.

Methode 3: Optimieren Sie die Einstellungen der Benutzerkontensteuerung (UAC)

Das ist schon etwas seltsam, aber die Benutzerkontensteuerung blockiert manchmal legitime Aktionen, wenn sie zu hoch eingestellt ist, insbesondere beim Installieren oder Ändern von Apps. Eine vorübergehende Senkung des Werts kann den Prozess entlasten.

  1. Drücken Sie Win + Sund geben Sie UAC ein.
  2. Wählen Sie „Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern“.
  3. Verschieben Sie den Schieberegler auf eine weniger restriktive Stufe – etwa eine Stufe unter dem Standardwert.(Achten Sie darauf, den Regler nicht vollständig zu deaktivieren, es sei denn, Sie sind sich sicher.)
  4. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie zur Bestätigung auf Ja.
  5. Versuchen Sie die Installation oder Dateierstellung erneut. Wenn dies funktioniert, setzen Sie den Schieberegler anschließend zur besseren Sicherheit wieder in die ursprüngliche Position zurück.

Methode 4: Übernehmen Sie den Besitz des Ordners

Manchmal ist Windows verwirrt, wem ein Ordner gehört – insbesondere, wenn Dateien aus Sicherungen verschoben oder wiederhergestellt wurden. Möglicherweise müssen Sie den Besitz manuell übernehmen, um die volle Kontrolle zu erhalten.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den problematischen Ordner und wählen Sie dann Eigenschaften aus.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte Sicherheit und klicken Sie auf Erweitert.
  3. Oben befindet sich der Abschnitt „ Eigentümer“. Klicken Sie neben dem Namen des Eigentümers auf „ Ändern“.
  4. Geben Sie Ihren Benutzernamen ein oder wählen Sie Administratoren aus. Verwenden Sie „Namen überprüfen“, um die Richtigkeit zu überprüfen.
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Besitzer für untergeordnete Container und Objekte ersetzen.
  6. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“. Wenden Sie anschließend Ihre Berechtigungen bei Bedarf erneut an.

Dies ist oft der richtige Weg, insbesondere wenn die Berechtigungen im Laufe der Zeit durcheinander geraten sind. Nur ein kurzer Hinweis: Das Durcheinanderbringen von Eigentümern ist nichts, was man leichtfertig tun sollte, insbesondere bei Systemordnern.

Methode 5: Heruntergeladene Dateien entsperren

Wenn Sie das Installationsprogramm oder die Dateien aus dem Internet heruntergeladen haben, blockiert Windows diese möglicherweise aus Sicherheitsgründen automatisch. Dadurch können Programme daran gehindert werden, Dateien an bestimmten Orten zu schreiben.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Eigenschaften.
  2. Suchen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ nach dem Kontrollkästchen „ Entsperren“. Es wird nur angezeigt, wenn Windows die Datei markiert hat.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, falls es sichtbar ist, und klicken Sie dann auf „ Übernehmen“ und „OK“.

Dies ist nicht bei jeder Datei der Fall, aber es lohnt sich, dies zu überprüfen. Geben Sie außerdem nur Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen frei – klicken Sie bei verdächtigen Downloads nicht einfach darauf.

Methode 6: Führen Sie SYSTEM FILE CHECKS (DISM & SFC) aus.

Beschädigte Systemdateien können zu Berechtigungsproblemen führen. Durch Ausführen von DISM und SFC können einige dieser zugrunde liegenden Probleme behoben werden.

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Drücken Sie Win + S, geben Sie cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  2. Führen Sie diesen Befehl aus, um das Bild zu reparieren: DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Wenn Sie fertig sind, führen Sie Folgendes aus: sfc /scannow. Drücken Sie erneut die Eingabetaste.
  4. Wenn beides abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu und testen Sie ihn erneut.

Methode 7: Überprüfen Sie, ob Antivirensoftware stört

Manche Antivirenprogramme sind übervorsichtig und blockieren versehentlich Dateien oder Schreibvorgänge. Durch die vorübergehende Deaktivierung des Echtzeitschutzes lässt sich feststellen, ob dies der Grund ist.

  1. Öffnen Sie Ihre Antivirensoftware.
  2. Suchen Sie nach Optionen zum Deaktivieren oder Anhalten des Echtzeitschutzes (normalerweise in der Taskleiste oder in den Einstellungen).
  3. Deaktivieren Sie es kurz und versuchen Sie dann erneut, die Datei zu erstellen.
  4. Wenn das Problem dadurch behoben wird, fügen Sie den Zielordner zur Ausschlussliste des Antivirenprogramms hinzu, um zukünftige Störungen zu verhindern.
  5. Denken Sie daran, den Schutz anschließend wieder zu aktivieren – Windows braucht seine Sicherheit.

Methode 8: Erstellen Sie ein neues Benutzerkonto (wenn alles andere fehlschlägt)

Wenn die oben genannten Schritte nicht funktionieren und die Berechtigungen in Ordnung zu sein scheinen, das Problem aber weiterhin besteht, könnte es an einem beschädigten Benutzerprofil liegen. Oft hilft es, ein neues Konto zu eröffnen.

  1. Drücken Sie, um die EinstellungenWin + I zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf „Konten“ und gehen Sie dann zu „Familie und andere Benutzer“.
  3. Klicken Sie auf „Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen“. Wählen Sie „ Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht “ und dann „Einen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“.
  4. Legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort fest und klicken Sie auf Weiter.
  5. Klicken Sie nach der Erstellung auf den neuen Benutzer, wählen Sie „Kontotyp ändern“ und legen Sie ihn auf „Administrator“ fest.
  6. Melden Sie sich bei diesem neuen Konto an und prüfen Sie, ob der Berechtigungsfehler verschwindet.

Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihre Daten migrieren und das neue Profil weiterhin verwenden. Manchmal wird das alte Profil beschädigt, was zu seltsamen Berechtigungen führt.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie die Ordnerberechtigungen und den Eigentümer.
  • Stellen Sie sicher, dass die Laufwerk-/Netzwerkverbindung stabil ist.
  • Passen Sie die UAC-Einstellungen vorübergehend an.
  • Entsperren Sie heruntergeladene Dateien bei Bedarf.
  • Führen Sie DISM- und SFC-Scans aus, um Systembeschädigungen zu beheben.
  • Deaktivieren Sie den Virenschutz vorübergehend oder fügen Sie Ausnahmen hinzu.
  • Wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie die Erstellung eines neuen Benutzerkontos in Erwägung ziehen.

Zusammenfassung

Diese Fixes decken die üblichen Verdächtigen hinter „Berechtigung verweigert“-Fehlern auf. Manchmal reicht eine schnelle Berechtigungsanpassung oder ein Eigentümerwechsel aus, manchmal müssen Sie tiefer einsteigen und Systemscans oder das Zurücksetzen von Benutzerprofilen durchführen. Das ist zwar etwas mühsam, aber meist lässt es sich ohne vollständige Neuinstallation beheben. Wir drücken die Daumen, dass einer dieser Schritte Ihr Setup wieder in Ordnung bringt – viel Erfolg!