Der Fehler „Bootrec wird nicht erkannt“ in Windows 11 kann frustrierend sein, insbesondere weil er meist auftritt, wenn Sie versuchen, Boot-Probleme aus der Wiederherstellungsumgebung heraus zu beheben. Im Grunde erkennt Windows den Befehl nicht, weil er bei lokaler Ausführung nicht im Systempfad enthalten ist oder weil Sie sich außerhalb der richtigen Umgebung befinden (z. B.wenn Sie versuchen, ihn aus einer normalen Windows-Sitzung statt aus dem Wiederherstellungsmodus auszuführen).Das Gute daran? Der Fehler lässt sich in der Regel ohne vollständige Neuinstallation beheben, aber Sie müssen wissen, wo Sie die richtigen Befehle ausführen.
Diese Anleitung soll Ihnen zeigen, was ich persönlich hilfreich fand – vor allem die Wiederherstellung des MBR (Master Boot Record) und die Behebung von Problemen mit der Boot-Konfiguration. Wenn Ihr PC in einer Boot-Schleife hängt oder Fehlermeldungen über fehlende Boot-Dateien ausgibt, können diese Schritte Ihnen helfen, wieder auf Kurs zu kommen. Bedenken Sie jedoch, dass manche dieser Dinge knifflig sind; auf einem Rechner klappt es auf Anhieb, auf einem anderen … nicht so sehr. Denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer.
So beheben Sie „Bootrec wird nicht erkannt“ in Windows 11
Methode 1: Booten Sie ordnungsgemäß in den Wiederherstellungsmodus
Dies ist der übliche Ausgangspunkt. Da der Befehl nicht erkannt wird, liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie sich nicht in der richtigen Umgebung befinden, um ihn auszuführen. Mir hat geholfen, Windows manuell in den Wiederherstellungsmodus zu zwingen.
- Schalten Sie Ihren PC vollständig aus – halten Sie die PowerTaste gedrückt, bis er herunterfährt.
- Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie die PowerTaste sofort erneut gedrückt, um das Herunterfahren zu erzwingen. Wiederholen Sie diesen Vorgang drei- bis viermal. Schließlich sollte Windows automatisch in die Wiederherstellungsumgebung booten.
- Falls nicht, können Sie ein Windows 11-Wiederherstellungslaufwerk auf einem anderen PC erstellen (natürlich über USB).Booten Sie von diesem USB-Stick, indem Sie die Startreihenfolge im BIOS/UEFI ändern (normalerweise durch Drücken von F12 oder Entf während des Startvorgangs).
Methode 2: Zugriff auf die Eingabeaufforderung über die erweiterten Reparaturoptionen
Hier geschieht die Magie. Der Befehl wird nicht ausgeführt, wenn Sie sich im normalen Windows befinden – er muss im Wiederherstellungsmodus ausgeführt werden.
- Klicken Sie im Wiederherstellungsprozess auf „Erweiterte Reparaturoptionen anzeigen“.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
- Dadurch wird ein schwarzes Fenster geöffnet, aber hier führen Sie die eigentlichen Befehle aus.
Methode 3: Führen Sie die Befehle aus, um MBR neu zu erstellen und die Startdaten zu reparieren
So funktioniert es: Wenn Sie diese Befehle ausführen, reparieren Sie effektiv kritische Boot-Dateien. Hinweis: Manchmal werden die Befehle nur erkannt, wenn Sie sich in der richtigen Umgebung befinden oder den richtigen Laufwerksbuchstaben verwenden. Bei manchen Setups müssen Sie die Laufwerksbuchstaben manuell angeben (z. B.Laufwerk D: statt C:).Das liegt daran, dass die Wiederherstellungsumgebung Laufwerke anders einbindet.
Geben Sie diese Befehle nacheinander ein und führen Sie sie aus. Drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste :
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /scanos
bootrec /rebuildbcd
Wenn Sie mit fixboot eine Fehlermeldung wie „Zugriff verweigert“ erhalten, liegt dies möglicherweise daran, dass Sie zusätzliche Befehle ausführen oder bestimmte Schutzmechanismen deaktivieren müssen. Manchmal hilft es, mit diskpart die richtige Festplatte auszuwählen und sie anschließend der Systempartition zuzuweisen.
Beispiel: Geben Sie ein diskpart
und dann list disk
ein, um Ihre Festplatten anzuzeigen. Wählen Sie die entsprechende Festplatte mit select disk 0
und dann aus list partition
. Suchen Sie die EFI-Partition (normalerweise eine kleine Partition mit 100–500 MB), wählen Sie sie mit aus select partition x
und weisen Sie ihr einen Buchstaben wie zu assign letter=Z
. Beenden Sie anschließend diskpart. Dies kann manchmal beim Reparieren von Boot-Dateien hilfreich sein.
Sobald alle Befehle erfolgreich ausgeführt wurden, schließen Sie die Eingabeaufforderung und klicken Sie auf „ Fortsetzen “.Ihr PC sollte dann normal neu starten, ohne dass die Fehlermeldung „Nicht erkannt“ mehr angezeigt wird.
Zusätzlicher Tipp: Beheben von Pfad- oder Erkennungsproblemen
Wenn das Problem darin besteht, dass Windows bootrec in der Umgebung nicht erkennt, überprüfen Sie, ob Sie sich im richtigen Wiederherstellungsmodus befinden und das Systemlaufwerk zugänglich ist. Manchmal dir C:\Windows\System32
kann die Eingabe in der Eingabeaufforderung bestätigen, dass Windows-Dateien sichtbar sind. Andernfalls müssen Sie möglicherweise manuell die richtigen Laufwerksbuchstaben zuweisen oder Probleme mit der EFI-Partition beheben.
Wenn Sie in der Wiederherstellungsumgebung feststellen, dass der Befehl immer noch nicht funktioniert, können Sie versuchen, manuell zum Startverzeichnis zu navigieren und von dort aus Befehle auszuführen. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, die Befehle direkt von der Wiederherstellungsaufforderung aus auszuführen.
Und schließlich: Wenn nichts anderes funktioniert …
Manchmal ist der Bootloader so beschädigt, dass er nicht mehr einfach repariert werden kann. In diesem Fall können fortgeschrittenere Tools wie Winhance oder sogar die vollständige Neuerstellung der Bootdateien hilfreich sein. Dies ist jedoch der letzte Ausweg.
Fazit
Diese Schritte – Booten in die Wiederherstellungsumgebung, Ausführen bootrec
von Befehlen und Sicherstellen, dass Sie sich in der richtigen Umgebung befinden – haben das Problem „Nicht erkannt“ bei vielen Leuten, die ich gesehen habe, behoben. Manchmal reicht es schon aus, sicherzustellen, dass Sie sich in der Wiederherstellungsumgebung befinden, damit es wieder funktioniert. Es ist zwar etwas seltsam, aber wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie das Boot-Problem ohne allzu großen Aufwand beheben können.
Zusammenfassung
- Booten Sie ordnungsgemäß in den Wiederherstellungsmodus (erzwingen Sie 3–4 Mal das Herunterfahren oder verwenden Sie einen Wiederherstellungs-USB-Stick).
- Zugriff auf die Eingabeaufforderung über Problembehandlung > Erweiterte Optionen
- Führen Sie die folgenden Tastaturbefehle aus:
bootrec /fixmbr
,bootrec /fixboot
,bootrec /scanos
,bootrec /rebuildbcd
- Starten Sie neu und prüfen Sie, ob Windows normal geladen wird
Zusammenfassung
Hoffentlich sparen diese Tipps jemandem viel Zeit beim Herumprobieren. Die richtigen Befehle in der richtigen Umgebung auszuführen ist entscheidend, und sobald alles korrekt funktioniert, sollte Ihr PC wieder einsatzbereit sein. Wenn dadurch ein Update in Gang kommt, ist die Mission erfüllt. Daumen drücken, das hilft!