So beheben Sie den Fehler „400 Bad Request – Cookie Zu Groß“ in Chrome, Edge und Firefox

Verstehen des Fehlers „400 Bad Request – Cookie Zu Groß“

Hier kam ich an meine Grenzen – aus dem Nichts, während ich eine Seite besuchte, die ich schon seit Jahren nutze, tauchte plötzlich die Meldung auf: „400 Bad Request – Cookie Zu Groß“. Das war echt nervig, weil nicht sofort klar war, was da los ist. Solche Fehler treten relativ häufig bei Chrome, Edge oder Firefox auf und deuten meist auf ein Problem mit den Cookies im Browser hin. Das Kerngeschäft ist: Die auf der Website gespeicherten Cookies sind zu groß geworden oder beschädigt, weshalb der Browser sie nicht mehr an den Server senden möchte. Insbesondere bei Servern, die wie Nginx konfiguriert sind, gibt es Grenzen für die Cookie-Größe – meist etwa 4 KB pro Cookie. Überschreiten sich diese Grenzen, wird die Anfrage vom Server abgelehnt mit dem genannten Fehler.

Vor allem, wenn man eine Seite immer wieder besucht und die Cookies nicht regelmäßig gelöscht werden, kann das Problem entstehen. Auch Website-Updates oder Bugs können dazu führen, dass Cookies anwachsen oder beschädigt werden. Es ist ärgerlich, aber grundsätzlich leicht zu beheben – hierfür reicht meistens das Löschen der Cookies. Man muss nur vorsichtig sein, weil dabei auch Anmeldedaten oder persönliche Einstellungen gelöscht werden können, wenn man nicht vorbereitet ist.

Warum werden Cookies zu groß oder beschädigt?

Cookies sind kleine Datenschnipsel, die im Browser gespeichert werden, um sich z.B. an Anmeldestatus, Einstellungen oder Sitzungs-ID zu erinnern. Mit der Zeit häufen sie sich an, vor allem wenn eine Website ständig neue Cookies setzt, ohne alte zu entfernen, oder wenn ein Bug die Cookies falsch schreibt. Das kann dazu führen, dass einzelne Cookies sehr groß oder beschädigt werden. In Kombination mit Serverbeschränkungen führt das dazu, dass der Browser keine Daten mehr senden kann. Manche Server, insbesondere bei Nginx, sind bei der Größe der Cookies sehr streng – sobald die Grenzen erreicht sind, wird die Anfrage blockiert, was den Fehler verursacht.

Wenn Sie sich fragen, warum das plötzlich nach normalem Surfen passiert, liegt es wahrscheinlich an zu großen Cookies oder an einer beschädigten einzelnen Cookie. Ein einfaches Aktualisieren der Seite hilft meist nicht, weil das Problem in den gespeicherten Cookies im Browser liegt, und nicht auf der Webseite. Das Löschen der Cookies für diese Seite schafft in der Regel Abhilfe – und das war bei mir auch der Durchbruch.

Fehler in Chrome beheben

Wenn Chrome Ihnen diese Cookie-Fehlermeldung zeigt, ist die Lösung ziemlich simpel – löschen Sie die Cookies. Geben Sie dazu in die Adresszeile chrome://settings/cookies ein und drücken Sie Enter. Es öffnet sich die Seite „Cookies und andere Websitedaten“, wo Sie den Übeltäter finden. So hat es bei mir funktioniert:

  1. Geben Sie chrome://settings/cookies in die Adresszeile ein und drücken Sie Enter.
  2. Oben im Suchfeld den Domainnamen der Website eingeben, z.B. beispiel.de, um die Suche zu filtern.
  3. Wenn die Seite erscheint, auf den Link klicken, um die gespeicherten Cookies für diese Domain anzuzeigen.
  4. Und dann auf das Papierkorb-Icon klicken oder „Entfernen“ auswählen, um die Cookies zu löschen.

Damit sind alle Cookies dieser Seite gelöscht, und nach einem kurzen Reload funktioniert die Seite wieder problemlos. Wenn Sie gründlich sein wollen, können Sie auch im Menü „Browserdaten löschen“ (über die drei Punkte > Weitere Tools > Browserdaten löschen) die Zeitspanne auf „Gesamte Zeit“ setzen, nur „Cookies und andere Websitedaten“ auswählen und auf „Daten löschen“ klicken. Allerdings bedeutet das, dass Sie auf allen Webseiten ausgeloggt werden und persönliche Einstellungen neu setzen müssen – also vorbereitet sein.

Cookies manuell in Chrome löschen

Für die direkte Handhabung können Sie Cookies auch manuell entfernen:

  • Gehen Sie zu chrome://settings/cookies.
  • Nutzen Sie das Suchfeld, um die problematische Seite zu finden, z.B. beispiel.de.
  • Klicken Sie auf die Seite, dann auf das Papierkorb-Icon oder „Entfernen“, um die Cookies zu löschen.

Falls das noch nicht reicht oder Sie alle Cookies einer Seite auf einmal entfernen möchten, folgen Sie diesem Verfahren:

  1. Öffnen Sie das Menü (drei Punkte oben rechts) und wählen Sie Weitere Tools > Browserdaten löschen.
  2. Stellen Sie den Zeitraum auf Gesamte Zeit.
  3. Wählen Sie nur Cookies und andere Websitedaten.
  4. Klicken Sie auf Daten löschen.

Das kann dazu führen, dass Sie bei vielen Seiten ausgeloggt werden oder gewisse Einstellungen zurückgesetzt werden. Für mich hat es jedoch geholfen, den Fehler zu beheben. Bei meinem älteren ASUS-Gerät war das Cookie-Management in den erweiterten Einstellungen versteckt – je nach Browser-Version kann das variieren.

Was ist mit Firefox?

Firefox-Nutzer, kein Grund zur Sorge: Das Vorgehen ist ähnlich, nur die Menüs sind anders. Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit. Scrollen Sie runter zu „Cookies und Websitedaten“, klicken Sie auf „Daten verwalten…“. Geben Sie den Namen der Seite, z.B. beispiel.de, ins Suchfeld ein, wählen Sie die Seite aus der Liste aus und klicken Sie auf „Ausgewählte entfernen“. Danach auf „Änderungen speichern“. Es ist das gleiche Prinzip, nur in einem anderen Menü. Nach diesem Schritt sind Sie wahrscheinlich von der Seite ausgeloggt, aber das Risiko lohnt sich, um den 400-Fehler zu beheben.

Zusätzliche Tipps & Hinweise

Eine wichtige Erfahrung: Browser können manchmal fehlerhafte oder beschädigte Cookies speichern, was nach einem Absturz oder plötzlichem Herunterfahren vorkommen kann. Solche Cookies können auch das Problem auslösen, selbst wenn Sie sie gelöscht haben. Manchmal hilft es, in den Entwicklertools (F12 oder Strg + Umschalt + I) manuell die Websitedaten zu entfernen, falls die UI nicht weiterkommt.

Denken Sie zudem daran, dass das Löschen von Cookies auch gespeicherte Einstellungen zurücksetzt oder Sie aus Sessions ausloggt. Überlegen Sie also vorher, ob das sinnvoll ist. Falls das Problem immer wieder bei den gleichen Webseiten auftritt, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Reinigung vorzunehmen – denn nach längerer Nutzung können sich Cookies ansammeln und Probleme bereiten.

Fazit

Am Anfang war die Meldung „400 Bad Request – Cookie Zu Groß“ ziemlich nervig, doch bald wurde klar, dass riesige Cookies die Ursache sind. Mit einem einfachen Löschen der Cookies lässt sich das Problem meist schnell beheben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass manche Server strengere Grenzen setzen, sodass bei manchen Seiten das Löschen der Cookies unumgänglich ist. Um das künftig zu vermeiden, lohnt sich eine regelmäßige Reinigung oder die Anpassung der Cookie-Einstellungen. Damit lässt sich viel Frust sparen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft Ihnen weiter – bei mir hat es ziemlich lange gedauert, bis ich den Zusammenhang erkannt hatte, besonders weil Chrome seine Cookies nicht so offensichtlich verwaltet. Vielleicht spart es ja anderen eine Woche Kopfzerbrechen. Viel Erfolg!