So beheben Sie das Problem, wenn die Option „Volume löschen“ bei Windows 11/10 ausgegraut ist

Probleme beim Löschen von Festplattenpartitionen unter Windows 10 oder 11

Ich kenne das nur zu gut: Man möchte eine bestimmte Partition auf Windows 10/11 löschen und läuft ständig gegen eine Mauer. Die Option „Volume löschen“ ist ausgegraut, und egal, was ich versuche, Windows lässt mich diese Partition nicht entfernen. Das hat einen guten Grund — Windows schützt wichtige Systemdateien und virtuelle Speicherbereiche, die diese Partition belegen. Für die Stabilität des Systems sind sie unerlässlich. Falls Sie sich öfter fragen, warum die Löschoption plötzlich deaktiviert ist, sind Sie nicht allein. Das ist besonders verwirrend, wenn man ungenutzte Partitionen aufräumen oder freien Speicherplatz für andere Zwecke freimachen möchte. Zum Glück gibt es einige Lösungen, auch wenn sie manchmal etwas risikoreich sind oder Workarounds erfordern.

Warum ist die Option „Volume löschen“ ausgegraut?

Zu wissen, warum die Funktion deaktiviert ist, hilft, unnötigen Frust zu vermeiden. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Page Files (Auslagerungsdateien): Wenn eine Partition die virtuelle Speicherdatei nutzt, behandelt Windows sie als essenziell. Das Löschen ist dann nicht möglich, solange der Pagefile aktiv ist.
  • System- oder Bootpartitionen: Laufwerke, auf denen Windows-Systemdateien oder das Betriebssystem installiert sind, sind geschützt. Windows verhindert das Löschen aus Sicherheitsgründen.
  • Aktive Systemdateien: Solange die Partition aktiv System- oder Pagefiles hostet, ist sie gesperrt.
  • Erweiterte Partitionen mit freiem Raum: Das Löschen ist bei erweiterten Partitionen oft nur eingeschränkt möglich, es sei denn, man löscht die logischen Laufwerke einzeln.

Ob eine Partition wichtige Dateien enthält, ist manchmal schwer zu erkennen. Der Laufwerksbuchstabe kann Hinweise geben, aber Tools wie die Datenträgerverwaltung oder die Eingabeaufforderung helfen dabei, genau zu prüfen, was auf der Partition liegt. Wichtig ist: Windows schützt diese Bereiche äußerst sorgfältig.

Page File deaktivieren, um Löschen zu ermöglichen

Das war für mich der Durchbruch: Ich stellte fest, dass die Partition nicht gelöscht werden konnte, weil Windows dort die Pagefile verwendete. Das Deaktivieren der Auslagerungsdatei auf dieser Partition schien das Problem zu beheben. Hier eine kurze Anleitung, wie ich vorgegangen bin — aber Vorsicht: Änderungen bei virtuellen Speichern können dein System vorübergehend beeinflussen.

So deaktivieren Sie die Auslagerungsdatei

Drücken Sie Win + R, geben Sie sysdm.cpl ein und drücken Sie Enter. Es öffnet sich das Fenster „Systemeigenschaften“. Wechseln Sie zum Reiter Erweitert. Unter Leistung klicken Sie auf Einstellungen. Dann erneut auf Erweitert und dort auf Virtuellen Arbeitsspeicher > Ändern.
Es erscheint eine Liste der Laufwerke mit Angaben zur Pagefile-Nutzung. Wählen Sie das Laufwerk aus, das Sie löschen möchten. Falls Sie unsicher sind, welches Laufwerk die Pagefile enthält, prüfen Sie das entsprechend. Wählen Sie Keine Auslagerungsdatei und klicken Sie auf Festlegen. Bestätigen Sie Warnungen und klicken Sie auf OK.
In der Regel sollten Sie den Rechner nach dieser Änderung neu starten, da Windows die Einstellungen meist erst nach einem Neustart übernimmt. Nach dem Neustart öffnen Sie wieder die Datenträgerverwaltung (Win + XDatenträgerverwaltung) und prüfen, ob Sie die Partition jetzt löschen können. Es sollte funktionieren, da Windows sie nicht mehr als kritischen Speicherbereich erkennt. Beachten Sie jedoch, dass Ihr System danach etwas langsamer sein könnte, bis Sie die Pagefile an anderer Stelle wieder aktivieren — vorübergehend ein kleiner Kompromiss.

Verwendung von Drittanbieter-Partitionstools

Wenn Sie keine Lust haben, Systemeinstellungen zu ändern, oder wenn das Löschen immer noch nicht klappt, können spezielle Programme helfen. Ich habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht, aber Tools wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard sind oft nützlich, um nervige Partitionen doch noch zu entfernen. Sie zeigen meist auch klarer, welche Partition geschützt oder für den Bootvorgang notwendig ist.

Schnelle Anleitung

Laden Sie eines dieser Tools (achten Sie auf eine vertrauenswürdige Quelle), installieren Sie es und starten Sie. Markieren Sie die Partition, die weg soll, mit Rechtsklick → Löschen. Bestätigen Sie die Abfrage und übernehmen Sie die Änderungen. Häufig weist das Programm darauf hin, dass ein Neustart erforderlich ist, um alles abzuschließen. Achten Sie darauf, keine wichtigen Laufwerke wie das Systemlaufwerk (meist C:) versehentlich zu löschen. Vorher unbedingt eine Sicherung Ihrer Daten machen — das Löschen von System- oder Wiederherstellungspartitionen kann sonst gefährlich werden.

Fortgeschrittene Methoden & Vorsicht

Funktioniert alles nicht? Dann bleibt manchmal nur noch der Griff zur Eingabeaufforderung im Recovery-Modus mit diskpart. Ich habe das gemacht, indem ich einen Wiederherstellungs-USB erstellt, in den Recovery-Modus gebootet und dort die Eingabeaufforderung geöffnet habe. Die Befehle sehen so aus:

diskpart
list disk
select disk X  <- Ersetzen Sie X durch Ihren Datenträger Nummer
list partition
select partition Y  <- Ersetzen Sie Y durch die Zielpartition
delete partition override

Seien Sie äußerst vorsichtig: Das falsche Löschen kann Ihr System unbootbar machen. Überprüfen Sie genau, was Sie auswählen. Einige Partitionen enthalten wichtige Dateien, etwa die EFI- oder Wiederherstellungspartitionen, die Sie nur löschen sollten, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Vorher unbedingt eine Datensicherung anlegen. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie eine professionelle Anleitung zu Rate oder holen sich Unterstützung von jemandem mit Erfahrung.

Das direkte Löschen von System- oder Boot-Partitionen ist grundsätzlich riskant — Windows schützt sie aus gutem Grund. Oft ist es sicherer, eine Partition nur auszublenden oder ihren Inhalt zu sichern, anstatt sie gleich zu löschen. Wenn es nur um eine alte Partition als Backup oder zur Wiederherstellung geht, können diese Methoden dennoch hilfreich sein.


Nach vielen Versuchen hat bei mir schließlich geholfen, die Pagefile zu deaktivieren, den Rechner neu zu starten und dann in der Datenträgerverwaltung die Partition zu löschen. Es war anfangs nervig, aber letztlich hat es funktioniert. Geduld und das richtige Timing sind hier alles. Ich hoffe, diese Anleitung hilft auch Ihnen. Es hat bei mir lange gedauert, bis ich die Lösung gefunden habe, und ehrlich gesagt hätte ich mir das Wissen vorher gewünscht. Falls Sie eine hartnäckige Partition löschen möchten, prüfen Sie zunächst, ob sie wichtige System- oder Pagefiles enthält, und greifen Sie bei Bedarf zu Drittanbieter-Tools. Viel Erfolg und bleiben Sie vorsichtig!