CAPTCHA – oder die Langform „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“ – ist im Grunde Googles Methode, sicherzustellen, dass Sie kein Bot sind, der versucht, Spam zu versenden oder Inhalte zu scrapen. Meistens wird es angezeigt, wenn Google bei Ihrer Aktivität etwas Verdächtiges vermutet, wie zum Beispiel zu viele Suchanfragen in kurzer Zeit oder ein merkwürdiges IP-Verhalten. Wenn Google ungewöhnliche Aktivitäten feststellt, werden Ihnen diese lästigen Bild-Captcha-Aufforderungen angezeigt, selbst wenn Sie ganz normal surfen. Und ja, diese Pop-ups immer wieder zu erhalten, kann wirklich frustrierend sein, besonders wenn sie immer wieder auftauchen, obwohl Sie nichts Ungewöhnliches tun.
Ziel ist es, herauszufinden, was diese endlose CAPTCHA-Schleife auslösen könnte und wie man sie stoppen oder zumindest ihre Häufigkeit reduzieren kann. Meistens liegt es an Ihrer IP-Adresse, Ihren Browser-Cookies oder vielleicht sogar an Ihrer Netzwerkkonfiguration. Diese Lösungen sind zwar nicht garantiert, helfen aber oft, die Situation zu glätten, sodass Sie nicht ständig Ihre Identität als Mensch bestätigen müssen. Im Grunde sollten Sie nach diesen Versuchen weniger Captcha-Aufforderungen sehen oder zumindest wissen, wie Sie das Problem weiter beheben können, falls es immer wieder passiert. Denn natürlich muss Google es uns manchmal etwas schwerer machen, als wir es gerne hätten.
So beheben Sie, dass Google immer wieder zum Ausfüllen des Bild-CAPTCHA auffordert
Verwenden Sie beim Surfen kein VPN
Die Aktivierung eines VPNs mag zwar für den Datenschutz sinnvoll erscheinen, kann aber in den Augen von Google verdächtig wirken.Ändert sich Ihre IP-Adresse ständig oder sieht sie verdächtig aus, nervt Google Sie ständig mit Captchas, um Ihre Identität zu überprüfen. Bei einer Konfiguration funktionierte es einwandfrei, bei einer anderen weniger gut. Wenn Sie also in einer Captcha-Schleife feststecken, schalten Sie Ihr VPN aus und prüfen Sie, ob das hilft. Deaktivieren Sie es einfach in Ihrer VPN-App oder Ihren VPN-Einstellungen und starten Sie Ihren Browser neu. Normalerweise hilft dieser Schritt, da Google Ihre echte IP-Adresse erkennt und ihr mehr vertraut. Wenn Ihre Captcha-Probleme nach dem Deaktivieren des VPNs verschwinden, ist das gut. Wenn nicht, fahren Sie mit den nächsten Tricks fort.
Auf Viren oder Malware scannen
Denn natürlich können Malware oder Viren die Ursache für diesen Mist sein. Wenn Ihr Gerät infiziert ist, generiert es möglicherweise verdächtige Aktivitäten oder versteckt sich hinter IPs, die von Google markiert werden. Einen Virenscan durchzuführen ist etwas seltsam, aber es lohnt sich. Unter Windows kann die Verwendung des integrierten Windows-Sicherheitstools schädliche Dinge abfangen. Drücken Sie einfach die WindowsTaste, geben Sie Windows-Sicherheit ein, drücken Sie die Eingabetaste und klicken Sie dann auf Viren- und Bedrohungsschutz. Klicken Sie anschließend auf Scan-Optionen, wählen Sie Vollständiger Scan und klicken Sie auf Jetzt scannen. Es kann einen Moment dauern, aber oft sind durch Malware verursachte Aktivitäten die Hauptursache dieser Captcha-Probleme. Nachdem Sie Ihr System bereinigt haben, verschwinden die Captcha-Aufforderungen manchmal einfach … Oder werden zumindest seltener.
Ändern Sie Ihre IP-Adresse
Das ist zwar etwas seltsam, aber manchmal wird Ihre IP-Adresse als verdächtig eingestuft, insbesondere wenn Sie eine dynamische IP-Adresse verwenden, die sich ändert, oder wenn mehrere andere Personen dieselbe IP-Adresse verwenden. Um Ihre IP-Adresse auf einem Windows-PC zu ändern, öffnen Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie auf Start klicken, eingeben cmd
und die Eingabetaste drücken. Führen Sie dann nacheinander die folgenden Befehle aus:
ipconfig /release ipconfig /renew
Dadurch wird Ihr Netzwerkadapter gezwungen, eine neue IP-Adresse von Ihrem ISP anzufordern. Dies löst das Problem oft, wenn Google Ihrer alten IP-Adresse nicht mehr vertraut. Möglicherweise müssen Sie Ihren Router für eine vollständige Aktualisierung neu starten. Manchmal wird Ihre IP-Adresse ohne ersichtlichen Grund auf die schwarze Liste gesetzt oder wegen verdächtiger Aktivitäten markiert. Eine schnelle IP-Änderung kann Ihnen helfen, dies zu umgehen.
Cookies und Browserdaten löschen
Cookies oder zwischengespeicherte Daten können wiederholte CAPTCHAs auslösen, wenn sie beschädigt sind oder einfach in Ihrem Browser verbleiben. Das Löschen dieser Daten hilft Google in der Regel dabei, verdächtige Aktivitäten aus der Vergangenheit zu vergessen. Die Schritte variieren je nach Browser leicht, wählen Sie also den von Ihnen verwendeten aus:
Chrom
- Klicken Sie oben rechts auf das Menüsymbol (drei Punkte).
- Bewegen Sie den Mauszeiger über „Verlauf“ und klicken Sie dann erneut auf „Verlauf“.
- Klicken Sie auf Browserdaten löschen.
- Stellen Sie im Popup den Zeitraum auf „Gesamte Zeit“ ein.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für den Browserverlauf, Cookies und andere Site-Daten sowie zwischengespeicherte Bilder und Dateien.
- Klicken Sie auf „Daten löschen“.
Rand
- Drücken Sie Ctrl + H, um das Verlaufsmenü zu öffnen.
- Klicken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten und wählen Sie dann „Browserdaten löschen“ aus.
- Wählen Sie „Gesamte Zeit“ aus der Dropdown- Liste „Zeitraum“.
- Wählen Sie Cookies, zwischengespeicherte Dateien und den Browserverlauf aus.
- Klicken Sie auf „Jetzt löschen“.
Safari
- Öffnen Sie Safari.
- Klicken Sie im oberen Menü auf „Verlauf“ und wählen Sie dann „Verlauf löschen“.
- Wählen Sie den gesamten Verlauf aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf Verlauf löschen.
Die Hauptidee besteht darin, Ihren Browser die seltsamen Daten „vergessen“ zu lassen, die Googles Verdacht erregen könnten. Nach dem Löschen der Cookies können Sie neu starten – und hoffentlich weniger Captcha-Treffer erhalten.
Letzte Worte
Wenn Google immer wieder Bild-CAPTCHAs verlangt, liegt das wahrscheinlich an Ihrer IP-Adresse oder einer verdächtigen Aktivität auf Ihrem Gerät. Das Löschen der IP-Adresse, ein Malware-Scan oder das Bereinigen der Browserdaten hilft in der Regel. Manchmal kann auch ein vorübergehender Wechsel zu einem anderen Netzwerk Ihrem Konto eine Verschnaufpause verschaffen. Vergessen Sie auf keinen Fall, Ihr System sauber zu halten und Ihr Netzwerk zu überwachen, wenn das Problem weiterhin auftritt. Es ist nicht immer offensichtlich, aber diese Schritte haben bei vielen Nutzern schon mehr als einmal geholfen. Hoffentlich hilft das und Sie erleben nicht jedes Mal einen Captcha-Albtraum, wenn Sie versuchen, etwas zu googeln!
Zusammenfassung
- Schalten Sie VPN vorübergehend aus und prüfen Sie, ob das Captcha stoppt.
- Scannen Sie Ihren PC mit Windows Security oder Ihrem bevorzugten Antivirenprogramm auf Viren.
- Ändern Sie Ihre IP-Adresse über die Eingabeaufforderung mit „ipconfig /release“ und „ipconfig /renew“.
- Löschen Sie Cookies und Browserdaten in Ihrem Browser.
- Wechseln Sie das Netzwerk, wenn alles andere fehlschlägt, um einen schnellen Reset durchzuführen.
Zusammenfassung
Immer wiederkehrende CAPTCHAs sind zwar nervig, lassen sich aber meist mit ein paar Tricks beheben. Wenn nichts hilft, lohnt es sich vielleicht, etwas zu warten oder zu prüfen, ob Ihre IP-Adresse auf einer Blacklist steht. Normalerweise helfen diese Schritte, die Häufigkeit zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Viel Glück! Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Bleiben Sie dran und bleiben Sie online sicher!