So beheben Sie das Problem, dass bei Windows 11/10 kein Passwort eingegeben werden kann | Tastatur funktioniert nicht

Haben Sie nach einem speziellen „Login“-Knopf oder Schalter an Ihrer Tastatur oder Ihrem Laptop gesucht?

Das hat mich eine Weile echt irritiert. Manche Tastaturen – vor allem bei Laptops – verstecken einen winzigen Knopf oder Schalter mit der Beschriftung „Log“ oder „Anmelden“ irgendwo an den Rändern oder im Bereich der Funktionstasten. Bei Laptops ist es oft ein kleiner Schalter oder ein Fn-Button, der die Tastatureingabe komplett deaktiviert oder aktiviert. Wenn Sie beim Windows-Anmeldebildschirm alles eingeben, aber nichts registert wird, lohnt es sich zu prüfen, ob so ein Schalter existiert und ihn entsprechend umzulegen. Meist befindet er sich an der Seite, in der oberen Ecke oder ist in eine andere Taste integriert, die mit Fn arbeitet. Bei vielen Laptops ist das tatsächlich ein Fn-Schalter oder ein separater physischer Schalter. Wenn Sie ihn ausschalten, sollten Ihre Tastatureingaben wieder im Passwortfeld erscheinen. Glauben Sie es or nicht, das klingt jetzt offensichtlich, aber ich habe genau das übersehen – dabei kann es der Grund sein, warum die Tastatur scheinbar tot ist, auch wenn sie ansonsten einwandfrei funktioniert.

Versuchen Sie, die Tastatur neu anzuschließen oder eine andere zu verwenden

Wenn Sie an einem Desktop mit Kabeltastatur arbeiten, ist es simpel: Stecken Sie sie einfach wieder an. Manchmal sind USB-Ports etwas launisch – besonders bei Frontanschlüssen oder USB-Hubs. Ich hatte schon Fälle, bei denen das Trennen des USB-Kabels, eine Sekunde warten und das Anschließen an einen anderen Port (besser direkt an einen Anschluss auf dem Mainboard statt an einen Hub) das Problem gelöst hat. Das ist ein schneller Test – wenn die Tastatur danach immer noch nicht funktioniert, probieren Sie eine andere. Das ist kein reiner Hardware-Test, sondern zeigt auch, ob das Problem bei der Tastatur liegt oder tiefer geht (z.B. USB-Anschluss oder Treiber). Bei meinem älteren ASUS war manchmal schlicht der Port defekt oder die Verbindung lockerer als gedacht. Wenn Sie einen Laptop haben, schließen Sie eine andere USB-Tastatur an und schauen, ob sie besser funktioniert. Wenn ja, liegt wahrscheinlich ein Hardwarefehler vor – entweder an der Tastatur selbst oder am USB-Port. Es lohnt sich, deswegen kurz zu prüfen, bevor man sich in komplexere Troubleshooting-Schritte stürzt.

Prüfen Sie, ob Ihre kabellose Tastatur verbunden und eingeschaltet ist

Kabellose Tastaturen sind manchmal die versteckten Übeltäter. Sie laufen meist über Bluetooth oder spezielle RF-Empfänger, die in den USB-Port gesteckt werden. Zunächst sicherstellen, dass die Batterie noch genug Saft hat – nirgendwo läuft die Batterie schneller leer, als im ungünstigsten Moment. Danach prüfen Sie, ob die Tastatur richtig gekoppelt und verbunden ist. Das geht am besten über Windows’ Bluetooth-Einstellungen: Einstellungen > Geräte > Bluetooth & andere Geräte. Manchmal deaktiviert sich Bluetooth nach Updates oder Neustarts, und die Tastatur sitzt da nur, aber ist nicht verbunden. Zudem schauen Sie im Geräte-Manager nach unter Bluetooth. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Adresse aktiviert ist und keine Warnsymbole zeigt. Das erneute Koppeln des Geräts behebt oft das Problem – vor allem, wenn alles andere gut aussieht, aber keine Eingaben registriert werden. Es ist frustrierend, wenn die Tastatur als verbunden angezeigt wird, aber keine Tasten durchkommen. Das Neuverbinden löst das meist sehr zuverlässig.

Ein Neustart kann viele seltsame Fehler beheben

Ich weiß, alle empfehlen „Neu starten“, aber es stimmt: Das funktioniert oft wie ein Zauber. Windows hat manchmal einen kleinen Hänger und erkennt die Tastatur beim Start nicht richtig, vor allem bei der Anmeldung, USB-Problemen oder nach Updates. Die Lösung, die bei mir wirklich geholfen hat: ein erzwungener Neustopp: Halten Sie den Power-Button gedrückt, bis der Rechner ausschaltet. Wenn möglich, trennen Sie das Stromkabel oder entfernen Sie die Batterie (bei Laptops mit herausnehmbarer Batterie). Warten Sie eine Minute oder zwei – so entladen Sie alle Restspannungen. Danach alles wieder anschließen und den Computer neu starten. Das hat bei mir oft Hardware-Caches zurückgesetzt und die Tastatur wieder sichtbar gemacht. Manchmal reicht genau dieser Trick aus, um bei der Anmeldung wieder tippen zu können. Eine einfache Lösung, bevor man in Treiber-Updates oder BIOS-Feintuning einsteigt.

Benutzen Sie die Bildschirmtastatur beim Login

Wenn Sie wirklich nichts mehr eingeben können, greifen Sie auf die Windows Bildschirttastatur zurück. Auf der Anmeldeseite suchen Sie nach dem „Bedienbarkeit“-Icon – meist ein kleines Symbol unten rechts oder in der Ecke des Login-Bildschirms. Klickt man darauf, wählt man „Bildschirmtastatur“. Alternativ können Sie auch innerhalb des Systems Windows + Ctrl + O drücken, um die Tastatur zu aktivieren. Sobald die Bildschirmtastatur erscheint, können Sie mit der Maus tippen und Ihr Passwort eingeben. Das ist oft ein Retter in der Not bei Softwareproblemen oder Treiberproblemen, die verhindern, dass die physische Tastatur bei Start eine Eingabe erlaubt. So kommen Sie ins System, um weiter zu diagnostizieren, ohne komplett ausgesperrt zu sein.

Prüfen Sie, ob Hintergrund-Apps die Tastatureingabe stören

Manchmal liegt das Problem nicht an Hardware oder Verbindung, sondern an Programmen oder Utilities, die beim Systemstart mitlaufen und die Eingabetreiber blockieren. Dafür öffnen Sie den Task-Manager mit Strg + Shift + Esc. Wechseln Sie in den Tab „Autostart“. Hier verstecken sich viele Programme. Suchen Sie nach unbekannten oder verdächtigen Einträgen, die Probleme verursachen könnten – Sicherheitssoftware, Sprach-Utilities oder Benutzeroberflächen-Overlay-Tools. Deaktivieren Sie alle verdächtigen Einträge durch Klick auf „Deaktivieren“. Nach dem Neustart testen Sie, ob die Tastatur beim Login funktioniert. Manchmal stören Software-Konflikte oder schadhafte Treiber die Eingabe genau beim Start. Das Deaktivieren dieser Programme kann helfen. Sie können auch im Ereignisprotokoll nach Warnungen oder Fehlern suchen, indem Sie eventvwr.msc in den Ausführen-Dialog eingeben. Das gibt weitere Hinweise, warum die Tastatur nicht richtig arbeitet.


Letztlich ist es bei einem Problem, dass die Tastatur beim Login keine Eingaben zulässt, meist ein Hardware-Schalter, eine Verbindungsstörung, Treiberproblem oder ein Konflikt mit einer App. Mit den genannten Schritten – Schalter prüfen, Geräte neu anschließen, andere Tastatur testen, Bildschirmtastatur nutzen, laufende Programme kontrollieren – lässt sich das Problem meist schnell beheben. Keine Panik, ich war auch schon dort – oft ist das Ganze viel simpler, als es auf den ersten Blick scheint.

Hoffe, das hilft weiter – bei mir hat es ziemlich lange gedauert, bis ich den Fehler gefunden hatte. Vielleicht erspart es anderen das Wochenende.