Das BIOS eines Windows 11-PCs zu aktualisieren, ist zwar nicht gerade alltäglich, kann aber sehr hilfreich sein – insbesondere bei Problemen mit der Hardwarekompatibilität, der Systemstabilität oder wenn Sie einfach nur etwas mehr Leistung herausholen möchten. Der Knackpunkt dabei ist: Wenn Sie es vermasseln, kann Ihr Rechner kaputtgehen. Gehen Sie also sorgfältig vor. Im Grunde ist es ein Prozess, der Ihr System zuverlässiger macht und manchmal sogar seltsame Fehler behebt, die sich durch regelmäßige Updates nicht beheben lassen. Aber ja, es ist ziemlich nervenaufreibend, wenn man es noch nie gemacht hat. Deshalb reduziert dieser Leitfaden das Wesentliche und gibt einige Tipps für einen sicheren und reibungslosen Betrieb.
So beheben Sie BIOS-Update-Probleme unter Windows 11
Überprüfen Sie Ihre aktuelle BIOS-Version – finden Sie heraus, womit Sie arbeiten
Dies ist der erste Schritt, denn wenn Ihr BIOS bereits auf dem neuesten Stand ist, ist es sinnlos, sich damit zu beschäftigen.Öffnen Sie die Windows-Suche und geben Sie ein msinfo32
. Starten Sie die Systeminformationen-App und suchen Sie nach dem Eintrag „BIOS-Version/-Datum“. Notieren Sie ihn zusammen mit dem Namen des Herstellers. Bei manchen Geräten ist diese Information nicht so offensichtlich, also scrollen Sie einfach durch, um sie zu finden. Manchmal wirken die Informationen etwas ungenau oder veraltet. Achten Sie daher darauf, die richtige Zeile zu lesen. Nur damit Sie es wissen: Diese Information hilft Ihnen zu entscheiden, ob sich das neueste Update wirklich lohnt.
Besuchen Sie die Website des Herstellers und holen Sie sich das Update – spielen Sie nicht mit zufälligen Dateien
Besuchen Sie die offizielle Support-Seite Ihres Geräte- oder Motherboard-Herstellers. Ob Dell, HP, ASUS oder Lenovo – alle Hersteller bieten spezielle Download-Bereiche. Suchen Sie hier in der Regel nach Ihrem genauen Modell – seien Sie präzise, sonst riskieren Sie, das falsche BIOS herunterzuladen. Suchen Sie nach dem Abschnitt „BIOS-Update“ und laden Sie die neueste Version herunter. Da Windows es natürlich viel komplizierter macht, als es sein sollte, überprüfen Sie Dateiname, Versionsnummer und Systemmodell, bevor Sie auf den Download-Button klicken. Bei einem Setup, das ich ausprobiert habe, hätte ich beinahe die falsche Version installiert, weil ich nicht richtig nach Querverweisen gesucht und am Ende nach Sicherungsdateien gesucht habe.
Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und bereiten Sie Ihr System richtig vor
Bevor Sie etwas tun, lesen Sie die beiliegenden Anweisungen sorgfältig durch. Die meisten BIOS-Dateien enthalten eine README-Datei oder ein PDF mit einer Erklärung zur Vorgehensweise. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät an eine zuverlässige Stromquelle angeschlossen ist. Wenn Sie einen Laptop verwenden, schließen Sie ihn an das Stromnetz an – verlassen Sie sich nicht allein auf den Akku, denn ein Stromausfall mitten im BIOS-Update ist absolut ausgeschlossen. Trennen Sie außerdem vorübergehend alle nicht benötigten Peripheriegeräte oder externen Laufwerke – so bleiben Sie übersichtlich und vermeiden Überraschungen. Manchmal werden Sie bei BIOS-Updates aufgefordert, Antiviren- oder andere Software zu deaktivieren. Tun Sie dies, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Führen Sie das Update aus – Geduld ist hier der Schlüssel
Dieser Teil kann nervenaufreibend sein. Normalerweise müssen Sie eine heruntergeladene ausführbare Datei ausführen (z. B..exe
).Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise einen bootfähigen USB-Stick erstellen oder ein spezielles Dienstprogramm innerhalb von Windows ausführen. Befolgen Sie die Anweisungen genau – dazu gehört möglicherweise die Ausführung eines BIOS-Update-Dienstprogramms oder die Verwendung eines Flash-Tools. Während dieses Vorgangs wird Ihr System wahrscheinlich mehrmals neu gestartet. Rechnen Sie damit, dass das Update einige Minuten dauert – handeln Sie nicht unüberlegt, wie z. B.herunterfahren oder den Strom abschalten. Falls der Computer hängt oder ausfällt, verfügen einige neuere Motherboards über einen Backup-Wiederherstellungsmodus, der jedoch nicht garantiert ist. Bei manchen Setups dauert das Update länger, haben Sie also Geduld. Manchmal sah es bei mir so aus, als ob es kurz eingefroren wäre, aber dann ging es einfach weiter.
Tipps und Warnungen – Halten Sie Ihr Sicherheitsnetz bereit
- Sichern Sie vor dem Start alle wichtigen Daten, falls etwas Ungewöhnliches passiert.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop angeschlossen und vollständig geladen ist oder, wenn es sich um einen Desktop-PC handelt, über eine zuverlässige USV verfügt. Stromausfälle während eines BIOS-Updates sind am schlimmsten.
- Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers, denn jede Marke kann ihre Eigenheiten haben. Es wird nicht empfohlen, Schritte zu überspringen, auch wenn es offensichtlich erscheint.
- Laden Sie niemals BIOS-Dateien von Websites Dritter oder aus unseriösen Quellen herunter. Es gibt jede Menge Malware, die vorgibt, legitime Updates zu sein.
- Bewahren Sie die BIOS-Update-Datei an einem sicheren Ort auf, bis Sie hundertprozentig sicher sind, dass alles reibungslos gelaufen ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist BIOS überhaupt und warum sollte es mich interessieren?
Es ist wie die Firmware, die Ihren PC einschaltet, die Hardware organisiert und Windows startet. Durch ein Update können Fehler behoben, die Stabilität verbessert und neuere Hardware unterstützt werden. Deshalb lohnt sich der Aufwand manchmal.
Ist die Aktualisierung des BIOS riskant?
Im Allgemeinen ja, aber wenn Sie die Schritte genau befolgen, ist es sicher. Das Hauptrisiko ist ein Stromausfall während des Updates, der Ihr Motherboard beschädigen kann. Deshalb sind zuverlässige Stromquellen und die Einhaltung der Anweisungen unerlässlich. Auf manchen Systemen löst ein fehlgeschlagenes Update einen Wiederherstellungsprozess aus, aber verlassen Sie sich nicht allein darauf.
Wie oft muss ich das BIOS aktualisieren?
Nur wenn es wirklich nötig ist – zum Beispiel bei Hardwareproblemen oder wenn der Hersteller ein Update veröffentlicht hat, das bestimmte Fehler behebt. Ein Update nur des Spaßes wegen ist sinnlos, denn jedes Update birgt gewisse Risiken.
Was passiert, wenn das Update schiefgeht?
Bei einem Stromausfall oder einer Unterbrechung verfügen manche Systeme über Wiederherstellungsmodi, beispielsweise Dual-BIOS-Chips. Manchmal benötigt man jedoch spezielle Werkzeuge oder professionelle Hilfe, um das Problem zu beheben. Deshalb sind Backups, Geduld und das Befolgen von Anweisungen entscheidend.
Zusammenfassung
Das Aktualisieren des BIOS kann einschüchternd wirken, ist aber in der Regel nur eine Frage der Befolgung einiger einfacher Schritte – vorausgesetzt, es liegt kein Hardware- oder Stromversorgungsproblem vor. Bei manchen Setups läuft es reibungslos, bei anderen kann es sich wie ein stundenlanger, nervenaufreibender Prozess anfühlen. Ehrlich gesagt machen die Sicherheitstipps und das sorgfältige Lesen der Anleitung den entscheidenden Unterschied. Wenn alles passt, kann sich dieser kleine Aufwand in Form eines stabileren, leistungsfähigeren PCs auszahlen, der für die neueste Hardware oder Windows-Updates bereit ist. Seien Sie einfach vorsichtig und überstürzen Sie nichts.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die aktuelle BIOS-Version mit
msinfo32
. - Suchen und laden Sie das richtige BIOS-Update direkt von der Website Ihres Herstellers herunter.
- Lesen Sie die Update-Anweisungen sorgfältig durch und bereiten Sie Ihr System vor.
- Führen Sie die Update-Datei aus und unterbrechen Sie sie nicht.
- Überprüfen Sie, ob nach dem Neustart alles reibungslos verlief.
Abschließende Gedanken
Hoffentlich bringt dies etwas Licht in einen einst beängstigenden Prozess. Mit Geduld und Sorgfalt ist es definitiv machbar – überspringen Sie einfach keine Schritte und halten Sie Backups bereit. Danach könnte Ihr System etwas besser laufen oder zumindest für alles bereit sein, was als Nächstes kommt. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, Zeit zu sparen oder Kopfschmerzen zu vermeiden!