Das BIOS-Update eines Windows-10-Rechners mag anfangs etwas einschüchternd wirken – so, als würde man ins Cockpit eines Flugzeugs schauen, mit dem man noch nie geflogen ist. Aber ehrlich gesagt ist es gar nicht so kompliziert, wie es aussieht, vor allem, wenn man sich Zeit lässt und alles doppelt prüft. Das BIOS (Basic Input/Output System) verwaltet Ihre Hardware grundlegend, bevor Windows überhaupt hochfährt. Eine Aktualisierung kann Fehler beheben, die Kompatibilität verbessern und manchmal sogar die Leistung Ihres Systems etwas steigern. Sie müssen nur die richtige Version finden, sie von der offiziellen Website herunterladen und die Schritte sorgfältig befolgen. Und ja, es ist wichtig, vorher Ihre Daten zu sichern, denn BIOS-Updates müssen natürlich korrekt durchgeführt werden – keine Abstriche. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop ans Stromnetz angeschlossen ist oder Ihr PC über eine zuverlässige Stromquelle verfügt. Stromausfälle während des Updates können Ihren Rechner lahmlegen, und das ist kein Witz. Laden Sie außerdem nicht einfach blind irgendwelche Dateien aus dem Internet herunter, sondern halten Sie sich an die offiziellen Support-Seiten des Herstellers. Wir sprechen von Dell, Asus, MSI oder welcher Marke auch immer Ihr Motherboard ist. Der gesamte Vorgang kann etwas abweichen, je nachdem, ob Ihr Motherboard das Flashen über Windows unterstützt oder ob Sie das BIOS-Setup über einen USB-Stick aufrufen müssen. Normalerweise stellt der Hersteller detaillierte Anweisungen zur Verfügung, manchmal sind diese jedoch auf der Support-Seite versteckt, also lassen Sie sich Zeit. Wenn Sie nicht weiterkommen, gibt es immer noch eine Alternative: Einige moderne Motherboards ermöglichen die Aktualisierung des BIOS direkt über Windows, was ganz praktisch ist. Bei älteren oder vorsichtigeren Setups ist es jedoch sicherer, die Aktualisierung über das BIOS selbst mit einem USB-Stick durchzuführen, nur um auf Nummer sicher zu gehen. In den meisten Fällen erklärt Ihnen der Aktualisierungsprozess Schritt für Schritt, was zu tun ist. Seien Sie jedoch auf einen kurzen Neustart oder möglicherweise sogar auf die Notwendigkeit vorbereitet, das Setup mit Deleteoder zu öffnen.F2beim Startvorgang. Und hey, wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Ihr BIOS ein Update benötigt, suchen Sie auf der offiziellen Website nach neuen Firmware-Versionen und überlegen Sie, ob es das Risiko wert ist. Die meisten Updates sind lediglich Fehlerbehebungen oder kleine Verbesserungen. Führen Sie sie daher nur durch, wenn Ihre Hardware oder fehlerhafte Systemsignale darauf hinweisen. Denn ein BIOS-Update kann ungewöhnliche Boot-Probleme beheben, die Hardwareerkennung verbessern oder Kompatibilitätsprobleme lösen, die sonst nicht behoben werden konnten. Noch ein Tipp: Lesen Sie die Herstelleranweisungen für Ihr Mainboard oder System, da einige Marken eigene Tools oder spezielle Schritte haben. Asus bietet beispielsweise das EZ Flash-Dienstprogramm an, und MSI verwendet das M-FLASH-Menü. Denken Sie daran, dass das BIOS-Update bei manchen Geräten nicht beim ersten Versuch erfolgreich ist oder nach einem Neustart einen zweiten Versuch benötigt, damit die Änderungen wirksam werden. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Kurz gesagt: Seien Sie vorbereitet, überprüfen Sie alles genau, befolgen Sie die Anweisungen und geraten Sie nicht in Panik, wenn es auf den ersten Blick kompliziert erscheint. Oft können schon wenige Minuten sorgfältiger Arbeit spätere Kopfschmerzen verhindern. Und wenn alles andere fehlschlägt, helfen Community-Foren und Support-Seiten weiter – selbst erfahrene Techniker haben schon ihre BIOS-Probleme gehabt. Viel Glück!