Die Aktivierung von Secure Boot in Windows 11 klingt einfach, ist aber etwas seltsam, da man sich mit BIOS/UEFI auseinandersetzen muss. Natürlich muss Windows es manchmal komplizierter machen, als es sein sollte. Die Grundidee ist, dass Secure Boot dazu beiträgt, sicherzustellen, dass beim Starten Ihres PCs nur vertrauenswürdige Software ausgeführt werden kann. Dadurch wird es Malware oder Rootkits auf Hardwareebene schwerer gemacht, sich einzuschleichen. Es ist ein kluger Schachzug, wenn Sie es mit der Sicherheit wirklich ernst meinen, aber nicht alle Rechner haben Secure Boot standardmäßig aktiviert, und nicht jeder weiß, wie man dorthin gelangt. Hier ist also ein Überblick basierend auf Benutzererfahrungen und den Problemen, die dabei auftreten können.
So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11
Wenn Secure Boot nicht aktiviert ist, kann es zu Problemen mit bestimmten Sicherheitsfunktionen oder Hardwareanforderungen kommen. Die Aktivierung erfordert einiges an BIOS/UEFI, was für Anfänger etwas einschüchternd sein kann. Normalerweise reicht ein kurzer Neustart und ein Tastendruck, um sich anzumelden. Manche Hersteller verwenden jedoch leicht abweichende Tastenkombinationen oder Menüs. Sobald Sie angemeldet sind, suchen Sie unter dem Reiter „Boot“ oder „Sicherheit“ nach der Einstellung „Secure Boot“.Die Aufgabe ist einfach: Ändern Sie die Einstellung von „Deaktiviert“ auf „Aktiviert“ und speichern Sie. Sobald Sie dort sind, ist es recht einfach, aber die Navigation im BIOS kann anfangs etwas knifflig sein. Vergessen Sie nur nicht, vorher Ihre Daten zu sichern – Windows macht es Ihnen natürlich etwas komplizierter als nötig.
Zugriff auf die BIOS/UEFI-Firmware-Einstellungen
- Bei den meisten PCs starten Sie den Computer neu und drücken während des Hochfahrens eine Taste wie F2, F10, Delete, oder. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sehen Sie auf dem Startbildschirm oder im Handbuch Ihres Geräts nach.Esc
- Wenn Sie Windows statt dem BIOS aufrufen, versuchen Sie es erneut. Halten Sie die Taste jedoch direkt nach dem Einschalten gedrückt oder drücken Sie sie wiederholt. Manche Geräte unterstützen auch das „Gedrückthalten“ während des Startvorgangs.
- Hinweis: Bei neuerer Hardware können Sie über Windows dorthin gelangen: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Gerätesicherheit > Sicherer Start > Einstellungen für sicheren Start. Dies ist jedoch etwas schwierig, da Sie möglicherweise zuerst einen Neustart im erweiterten Startmodus durchführen müssen.
Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“
- Sobald Sie im BIOS sind, verwenden Sie die Pfeiltasten (oder die Maus, falls unterstützt), um die richtige Registerkarte zu finden. Sie suchen entweder nach dem Start- oder dem Sicherheitsmenü.
- Jedes BIOS ist etwas anders; manche haben klare Bezeichnungen, andere sind kryptischer. Im Grunde ist hier Secure Boot zu Hause.
- Wenn Sie es nicht finden können, suchen Sie stattdessen nach Optionen mit UEFI, CSM oder Legacy. Manchmal müssen Sie vom Legacy- in den UEFI-Modus wechseln, bevor Sie Secure Boot aktivieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Secure Boot nur im UEFI-Modus funktioniert.
Suchen und Aktivieren des sicheren Starts
- Scrollen Sie im richtigen Bereich zu „Sicherer Start“. Die Option ist möglicherweise ausgegraut oder standardmäßig deaktiviert.
- Markieren Sie es mit den Pfeiltasten und ändern Sie die Einstellung dann auf Aktiviert. Manchmal müssen Sie einen Schalter betätigen oder aus einer Dropdown-Liste auswählen.
- Beachten Sie: Bei einigen Setups erfordert die Aktivierung von Secure Boot die Deaktivierung von CSM (Compatibility Support Module), das ältere BIOS-Modi zulässt. Dies kann zu einigen Problemen führen, wenn Ihr System für Legacy-Boot eingerichtet ist.Überprüfen Sie daher Ihren Boot-Modus doppelt.
Speichern und BIOS beenden
- Typischer Schlüssel: F10. Nach dem Speichern wird Ihr PC neu gestartet.
- Überprüfen Sie die angezeigten Anweisungen noch einmal, da Sie auf manchen Systemen möglicherweise manuell „Speichern und beenden“ aus einem Menü auswählen müssen.
- Sobald Ihr System wieder hochgefahren ist, starten Sie Windows und prüfen Sie, ob Secure Boot aktiviert ist. Sie können dies in MSInfo32 überprüfen (geben Sie es in das Startmenü ein) und nach „Secure Boot State“ suchen – dort sollte „Ein“ stehen.
Bei manchen Setups funktioniert dieser Vorgang möglicherweise zunächst nicht, weil Firmware-Updates oder Herstellerbeschränkungen den Zugriff blockieren oder weil Sie sich im Legacy-Modus befinden. In diesem Fall kann ein Update Ihrer BIOS-/UEFI-Firmware von der Hersteller-Website hilfreich sein. Außerdem sperren einige OEMs die Secure-Boot-Optionen mit einem Passwort oder verhindern Änderungen gänzlich, insbesondere bei vorgefertigten Laptops. Das ist zwar ärgerlich, aber manchmal ist ein Blick ins Handbuch oder auf die Support-Seite Ihres spezifischen Modells unerlässlich.
Tipps zum Aktivieren des sicheren Starts in Windows 11
- Es ist nie eine schlechte Idee, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie am BIOS herumspielen – Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn etwas schiefgeht.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Firmware aktualisiert ist.Ältere BIOS-Versionen verursachen manchmal Probleme mit Secure Boot und der Deaktivierung oder seltsamen Optionen.
- Wenn Sie vom Legacy-Startmodus wechseln, denken Sie daran, zuerst zu UEFI zu wechseln – sonst lässt sich Secure Boot nicht aktivieren.
- Wenn Sie nicht weiterkommen oder die Optionen fehlen, sehen Sie im Handbuch Ihres Motherboards oder Laptops nach. Manchmal erschweren Herstellereinstellungen dies.
- Nachdem Sie Secure Boot aktiviert haben, bestätigen Sie, dass Ihr Betriebssystem und Ihre Treiber kompatibel sind. Bei einigen älteren Hardware- oder benutzerdefinierten Setups kann es zu Problemen kommen, wenn Secure Boot nicht kompatibel ist.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Secure Boot?
Diese Sicherheitsfunktion stellt sicher, dass beim Start Ihres PCs nur vertrauenswürdige, signierte Software geladen wird. Im Grunde verhindert sie, dass sich Malware oder Rootkits einschleichen, bevor Windows überhaupt hochfährt.
Kann ich Secure Boot auf jedem Computer aktivieren?
Nur wenn Ihr System UEFI-Firmware und kein Legacy-BIOS verwendet. Die meisten modernen Computer unterstützen UEFI, überprüfen Sie jedoch zuerst Ihr BIOS-Menü. Einige OEMs beschränken den Zugriff oder deaktivieren Secure Boot von vornherein, insbesondere bei günstigeren oder gesperrten Laptops.
Muss ich Secure Boot deaktivieren, um Linux oder ein anderes Betriebssystem zu installieren?
Manchmal ist dies der Fall, insbesondere wenn das Betriebssystem nicht signiert oder mit Secure Boot kompatibel ist.Überprüfen Sie die Dokumentation der Distribution – viele unterstützen Secure Boot mittlerweile, bei einigen muss es jedoch möglicherweise deaktiviert werden.
Werden meine Daten durch die Aktivierung von Secure Boot gelöscht?
Nein, die Aktivierung löscht Ihre Daten nicht. Trotzdem gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht – sichern Sie wichtige Dateien immer, bevor Sie die BIOS-Einstellungen ändern. Wenn Ihr System im Legacy-Modus ist oder andere ungewöhnliche Konfigurationen aufweist, kann der Wechsel des Modus zu Startproblemen führen. Halten Sie daher ein Wiederherstellungslaufwerk bereit.
Wie kann ich feststellen, ob Secure Boot bereits aktiviert ist?
Geben Sie MSInfo32 in das Startmenü ein und suchen Sie nach „Secure Boot State“.Wenn dieser aktiviert ist, wird „Ein“ angezeigt. Außerdem zeigt das BIOS/UEFI den Status häufig beim Start oder im Hauptmenü an.
Zusammenfassung
- Starten Sie neu und rufen Sie BIOS/UEFI mit dem entsprechenden Schlüssel auf.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“ oder „Sicherheit“.
- Suchen Sie nach „Secure Boot“ und schalten Sie es auf „Aktiviert“.
- Deaktivieren Sie CSM oder wechseln Sie bei Bedarf in den UEFI-Modus.
- Speichern und neu starten. In Windows überprüfen.
Zusammenfassung
Das Aktivieren von Secure Boot ist nicht gerade intuitiv, insbesondere da BIOS/UEFI-Menüs stark variieren können. Sobald Sie jedoch herausgefunden haben, wo sich Secure Boot auf Ihrem System befindet, müssen Sie nur noch einen Schalter umlegen und speichern. Der Hauptgrund dafür ist die Stärkung der PC-Abwehr – ein Kinderspiel, wenn Ihnen Sicherheit am Herzen liegt. Manche Setups können zwar Hürden aufwerfen, aber insgesamt lohnt sich der Aufwand für ein beruhigendes Gefühl. Wenn dadurch ein Update funktioniert oder ein Rechner sicherer wird, ist das ein Gewinn.