So aktivieren Sie Secure Boot in Windows 11 für verbesserte Sicherheit

Die Aktivierung von Secure Boot in Windows 11 ist kein Geheimnis, sondern eine zentrale Sicherheitsfunktion, die oft übersehen wird. Im Grunde stellt es sicher, dass Ihr System nur vertrauenswürdige und signierte Software startet – was so viel heißt wie: „Keine dubiosen Programme im Hintergrund laufen lassen.“ Wenn Ihr System sich seltsam verhält oder Sie die Sicherheit erhöhen möchten, kann die Aktivierung von Secure Boot verhindern, dass sich Malware einschleicht, bevor Windows überhaupt geladen wird. Nur zur Info: Manchmal ist es nicht ganz einfach, Secure Boot zu finden oder zu aktivieren, insbesondere auf älterer Hardware oder wenn Ihre Firmware-Einstellungen gesperrt sind.

Um es zu aktivieren, müssen Sie in die UEFI-Firmware (das moderne BIOS) einsteigen. Erwarten Sie also nicht, dass es mit einem Klick geht. Starten Sie Ihren PC neu, öffnen Sie die Firmware-Einstellungen mit einer bestimmten Taste (z. B.F2, Entf, ESC oder F10, je nach Hersteller Ihres Computers), suchen Sie den Abschnitt „Secure Boot“ und aktivieren Sie ihn. Es klingt einfach, aber Geduld ist wichtig, da Menüs manchmal seltsam oder versteckt sind. Beachten Sie außerdem, dass ältere Hardware oder benutzerdefinierte Setups Secure Boot möglicherweise überhaupt nicht unterstützen oder dass Sie es bei bestimmten Linux-Distributionen vorübergehend deaktivieren müssen.

So beheben Sie den sicheren Start in Windows 11

Geben Sie während des Startvorgangs die UEFI-Firmware-Einstellungen ein

  • Starten Sie zunächst Ihren PC neu. Achten Sie beim Neustart auf die entsprechende Eingabeaufforderung – manchmal lautet sie „Drücken Sie F2, um das Setup aufzurufen“ oder „Drücken Sie ENTF, um das BIOS aufzurufen“.
  • Wenn die Option nicht offensichtlich ist, gehen Sie zu Einstellungen > Windows Update > Erweiterte Optionen > Wiederherstellung und klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie dann auf Neustart. Dadurch gelangen Sie zum UEFI-Menü.
  • Alternativ können Sie bei manchen Systemen über das Boot-Menü oder durch Gedrückthalten bestimmter Tasten beim Systemstart auf die Firmware zugreifen. Wenn Sie nicht weiterkommen, sollten Sie in Ihrem Handbuch nachsehen.

Suchen und Aktivieren des sicheren Starts

  • Navigieren Sie im UEFI-Menü mit den Pfeiltasten oder, falls verfügbar, über den Touchscreen. Sie suchen nach einem Reiter oder Abschnitt namens Sicherheit, Boot oder manchmal Authentifizierung.
  • Suchen Sie nach der Einstellung „Sicherer Start“.Möglicherweise handelt es sich nur um einen Schalter oder ein Dropdown-Menü.
  • Wählen Sie es aus und ändern Sie die Einstellung von Deaktiviert auf Aktiviert. Auf manchen Systemen müssen Sie möglicherweise zuerst vom *Benutzerdefiniert*- in den *Standard*-Modus wechseln.
  • Profi-Tipp: Bei einigen Setups müssen Sie möglicherweise den Platform Secure Boot Mode vor der Aktivierung von *Setup* auf *Standard* oder umgekehrt ändern.

Speichern Sie Ihre Einstellungen und starten Sie neu

  • Suchen Sie nach der Option Änderungen speichern und beenden oder ähnlich. Oft handelt es sich dabei um eine Funktionstaste wie F10.
  • Bestätigen Sie, dann wird Ihr PC neu gestartet. Wenn Secure Boot erfolgreich aktiviert wurde, läuft Windows beim nächsten Start mit erhöhter Sicherheit.
  • Wenn es nach dem Neustart immer noch nicht aktiv zu sein scheint, überprüfen Sie, ob die Firmware korrekt gespeichert wurde. Manchmal müssen Sie Secure Boot deaktivieren, um bestimmte Änderungen vorzunehmen, und es anschließend wieder aktivieren. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

Einige Tipps, die Sie vielleicht vergessen

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre System-Firmware vollständig aktualisiert ist. Veraltete UEFI-Dateien können Probleme verursachen oder die Aktivierung von Secure Boot verhindern.
  • Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird, ist es möglicherweise in Ihrer Firmware deaktiviert oder Ihre Hardware unterstützt es einfach nicht. Informieren Sie sich im Handbuch Ihres PC-Herstellers oder Ihres Motherboards.
  • Installieren Sie Linux? Je nach Distribution müssen Sie Secure Boot möglicherweise vorübergehend deaktivieren und nach der Installation erneut aktivieren.
  • Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie mit der Firmware herumspielen, nur für den Fall, dass etwas Seltsames passiert.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht Secure Boot?

Es stellt sicher, dass beim Start nur signierte, vertrauenswürdige Software ausgeführt werden kann – quasi ein Türsteher für Ihr BIOS. So wird verhindert, dass sich Malware einschleicht, bevor Windows überhaupt eine Chance dazu hat.

Kann ich es später bei Bedarf ausschalten?

Ja.Öffne einfach deine UEFI-Firmware erneut und schalte sie wieder auf Deaktiviert. Beachte aber, dass manche Drittanbieter-Tools oder -Hardware möglicherweise Secure Boot erfordern.

Ist Secure Boot für jeden notwendig?

Nicht unbedingt. Es ist vor allem für sicherheitsbewusste Setups oder wenn Ihre Unternehmensumgebung es erfordert, sinnvoll. Bei einigen Hardware- oder Dual-Boot-Konfigurationen kann es jedoch erforderlich sein, es zu deaktivieren.

Verlangsamt die Aktivierung von Secure Boot mein System?

Überhaupt nicht. Es dient ausschließlich der Sicherheit – Sie würden keine Auswirkungen auf Geschwindigkeit oder Leistung bemerken.

Was ist, wenn ich die UEFI-Einstellungen nicht finden kann?

Überprüfen Sie die Website oder das Handbuch Ihres Herstellers – manchmal variiert der Schlüssel. Gängige Schlüssel sind F2, F10, DEL, oder ESC. Die Verwendung der Wiederherstellungsumgebung von Windows kann den Zugriff auf die Firmware-Einstellungen erleichtern.

Zusammenfassung

  • Starten Sie neu und rufen Sie die UEFI-Firmware Ihres Systems auf.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte Sicherheit oder Boot.
  • Suchen Sie nach Secure Boot und aktivieren Sie es.
  • Einstellungen speichern und neu starten.
  • Überprüfen Sie, ob es unter Windows funktioniert (über Systeminformationen oder das Secure Boot-Statustool).

Zusammenfassung

Hoffentlich hilft das jemandem, Secure Boot endlich ohne Probleme zu aktivieren. Sobald es aktiviert ist, ist Ihr System etwas sicherer vor Malware, die sich beim Systemstart versteckt. Es ist eine dieser kleinen Optimierungen, die sich lohnt, besonders wenn Sie Wert auf Sicherheit legen. Bedenken Sie, dass Secure Boot nicht auf jedem Rechner problemlos funktioniert. Wenn es also nicht funktioniert, gibt es dafür meist einen Grund – schauen Sie in den Anleitungen oder Foren des Herstellers nach.