So aktivieren Sie die Virtualisierung, um den Fehler „Virtualisierung deaktiviert“ in Bluestacks zu beheben

Der reibungslose Betrieb von BlueStacks hängt maßgeblich davon ab, ob die Virtualisierung aktiviert und zugänglich ist. Es ist schon merkwürdig, wie Windows diese kleine Funktion manchmal blockiert oder einschränkt, insbesondere wenn Hyper-V aktiviert ist oder die Virtualisierung im BIOS deaktiviert wurde. Wenn BlueStacks langsam läuft, abstürzt oder sich einfach nicht starten lässt, lohnt es sich, diese Einstellungen zu überprüfen. Die Aktivierung und korrekte Konfiguration der Virtualisierung kann einen großen Unterschied machen, und ehrlich gesagt ist es ärgerlich, wie viele Hürden Windows einem dafür abverlangt. Hier ist eine Übersicht über einige bewährte Lösungen, die in verschiedenen Setups tatsächlich funktioniert haben.

So beheben Sie virtualisierungsbezogene Probleme mit BlueStacks

Überprüfen Sie, ob die Hardwarevirtualisierung aktiviert ist

Dies ist Schritt Null. Wenn die Virtualisierung bereits aktiviert ist, wird sie im Task-Manager angezeigt und Sie können mit der nächsten Lösung fortfahren. Andernfalls ist BlueStacks wahrscheinlich überrascht, dass es keine Hardwarebeschleunigung nutzen kann, die für eine reibungslose Emulation unerlässlich ist.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der Windows-Taskleiste und wählen Sie Task-Manager.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Leistung“ und klicken Sie dann links auf „CPU“.
  • Scrollen Sie zum unteren Ende des CPU-Abschnitts und suchen Sie nach dem Virtualisierungsstatus.
  • Hör zu:
    • Wenn dort „Aktiviert“ steht, ist alles in Ordnung! Die Virtualisierung sollte funktionieren.
    • Wenn dort „Deaktiviert“ steht, müssen Sie es im BIOS aktivieren.

Aktivieren Sie die Hardwarevirtualisierung in den BIOS-Einstellungen

Wenn die Virtualisierung nicht aktiviert ist, hilft meist ein BIOS-Eingriff. Das ist mühsam, da jedes Motherboard anders ist und manche Systeme dies nicht deutlich machen. Ein Neustart ist nötig und man muss eine Taste drücken (F2, Entf, F10, Esc – je nach Hersteller).Bei einigen neueren Systemen ist der Schalter versteckt oder komplizierter. Ich weiß nicht, warum dieser Schalter so schwer zu finden ist, aber hey, da sind wir ja.

  1. Speichern Sie Ihre Arbeit und starten Sie den PC neu. Drücken Sie dann die BIOS-Eingabetaste, wenn der Bildschirm aufleuchtet.
  2. Navigieren Sie je nach BIOS-Layout zum Menü „Erweitert“ oder „Übertakten“.
  3. Suchen Sie nach der Einstellung „SVM-Modus“ für AMD oder „Intel VT-x“ für Intel-Chips. Sie befindet sich möglicherweise auch unter „CPU-Konfiguration“.
  4. Ändern Sie die Einstellung von „Deaktiviert“ in „Aktiviert“. Einige BIOS-Versionen erfordern das Speichern und Beenden (normalerweise F10).
  5. Starten Sie erneut und überprüfen Sie den Task-Manager – die Virtualisierung sollte jetzt als aktiviert angezeigt werden.

BlueStacks als Administrator ausführen – Manchmal steht Windows einfach im Weg

Dies ist einfach, wird aber oft übersehen. Wenn Sie BlueStacks als Administrator ausführen, erhalten Sie manchmal die erforderlichen Rechte, um die Virtualisierung und andere Systemfunktionen ordnungsgemäß zu nutzen.

  1. Geben Sie „ BlueStacks “ in die Windows-Suchleiste ein.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  3. Sagen Sie „Ja“, wenn die Benutzerkontensteuerung angezeigt wird.

Hyper-V deaktivieren – Windows reagiert manchmal über und aktiviert dies standardmäßig

Hyper-V ist die in Windows integrierte Virtualisierungsplattform. Es kann jedoch zu Konflikten mit BlueStacks kommen, da es die Steuerung der virtuellen Hardware übernimmt. Wenn Hyper-V ausgeführt wird, kann BlueStacks entweder sehr langsam laufen oder sich einfach nicht starten lassen.

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie danach, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen “).
  2. Geben Sie diesen Befehl genau wie gezeigt ein:
    bcdedit /set hypervisorlaunchtype off

    Dadurch wird die Virtualisierungsverwaltung von Hyper-V vorerst deaktiviert. Möglicherweise ist ein Neustart erforderlich.

  3. Starten Sie Ihren PC neu, damit die Änderungen wirksam werden. Versuchen Sie anschließend erneut, BlueStacks zu starten – Daumen drücken.

Natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig, und diese Schritte sind nicht immer einfach. Wenn das Problem danach immer noch besteht, ist eine Neuinstallation von BlueStacks möglicherweise der letzte Ausweg. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Software vollständig deinstallieren, bevor Sie eine Neuinstallation versuchen.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie, ob die Virtualisierung im Task-Manager aktiviert ist.
  • Aktivieren Sie bei Bedarf die Virtualisierung im BIOS.
  • Führen Sie BlueStacks mit Administratorrechten aus.
  • Deaktivieren Sie Hyper-V, falls es aktiv ist, mit bcdedit.
  • Installieren Sie BlueStacks neu, wenn alles andere fehlschlägt.

Zusammenfassung

Hoffentlich decken diese Tipps alle gängigen Fallstricke bei Virtualisierung und BlueStacks ab. Es ist zwar etwas frustrierend, dass Windows manchmal vermeintlich einfache Funktionen blockiert, aber sobald man das hinter sich hat, läuft alles viel reibungsloser. Es ist zwar ein bisschen Optimieren und Wiederholen, aber am Ende lohnt es sich für ein besseres Android-Erlebnis auf Ihrem PC. Viel Glück und hoffentlich beschleunigt dies Ihre Einrichtung etwas!