Memory Integrity ist eine dieser Sicherheitsfunktionen im Hintergrund von Windows, die schädliche Daten aus Ihrem Arbeitsspeicher fernhalten soll – seltsam, aber wenn sie deaktiviert ist oder Probleme verursacht, wird Ihnen möglicherweise ständig die frustrierende Warnung „Memory Integrity ist deaktiviert“ angezeigt. Normalerweise passiert das, wenn nach Windows-Updates etwas beschädigt wird oder Sie die Funktion manuell deaktiviert haben, was Windows natürlich unnötig kompliziert machen muss. Die Behebung ist nicht immer einfach, insbesondere wenn Systemdateien beschädigt sind oder Einstellungen einfach nicht funktionieren. Die gute Nachricht: Es gibt einige Methoden, um die Funktion wiederherzustellen, sodass Sie beruhigt sein können, da Ihre Sicherheit nicht grundsätzlich deaktiviert ist. Diese Anleitung führt Sie durch einige praktische Lösungen – hoffentlich hilft Ihnen eine davon, ohne einen vollständigen Reset oder eine Neuinstallation durchführen zu müssen, aber hey, manchmal ist das der einzige Weg. Sehen wir uns also an, wie Sie Memory Integrity in Windows 11 wieder zum Laufen bringen.
So beheben Sie die deaktivierte Speicherintegrität in Windows 11
Aktivieren Sie die Speicherintegrität in den Einstellungen
Dies ist die direkteste Methode und der erste Versuch. Denn wenn der Schalter nur ausgeschaltet ist, löst das erneute Einschalten in der Regel das Problem. Dies gilt, wenn die Option ausgegraut oder deaktiviert ist. Bei manchen Setups funktioniert dies möglicherweise beim ersten Mal problemlos, bei anderen lässt sich der Schalter jedoch immer noch nicht sofort aktivieren. Es lohnt sich daher, alle folgenden Tricks auszuprobieren.
- Klicken Sie auf Windows, geben Sie Windows-Sicherheit ein und öffnen Sie es aus den Suchergebnissen.
- Navigieren Sie dann in der Seitenleiste zu „Gerätesicherheit“ und klicken Sie auf „Core Isolation Details“.
- Suchen Sie nach Speicherintegrität und stellen Sie den Schalter auf Ein. Wenn der Schalter ausgegraut ist, fahren Sie mit den folgenden Fehlerbehebungen fort, da Windows sich manchmal weigert, den Schalter einzuschalten, es sei denn, bestimmte Bedingungen (z. B.Treiberaktualisierungen) sind erfüllt.
Windows aktualisieren – Manchmal hängen alte Fehler
Wenn die Einstellung „Speicherintegrität“ ausgegraut ist oder nicht reagiert, könnte ein Windows-Update die Lösung sein. Denn Windows muss natürlich alles komplizierter gestalten, als es sollte, und manchmal bleiben Fehler im Code hängen, sodass Updates nur Patches herausbringen. Dies gilt insbesondere, wenn auf Ihrem System noch eine ältere Version oder ein Build läuft, von dem bekannt ist, dass es Probleme mit Sicherheitsfunktionen hat.
- Klicken Sie auf das Startmenü, suchen Sie nach „ Nach Updates suchen“ und öffnen Sie es.
- Klicken Sie auf die große Schaltfläche „Nach Updates suchen“ und lassen Sie Windows alle ausstehenden Updates abrufen und installieren.
- Starten Sie anschließend den PC neu und prüfen Sie, ob der Speicherintegritätsschalter jetzt funktioniert.
Führen Sie Systemdateiprüfungen durch – denn beschädigte Dateien können Probleme verursachen
Dieses Problem wird stark unterschätzt. Wenn Ihre Systemdateien durch Updates, App-Installationen oder einfach nur ein unvorhergesehenes Herunterfahren beschädigt wurden, kann dies die Einstellungen der Speicherintegrität beeinträchtigen. Die Ausführung des System File Checker (SFC) und der DISM-Tools kann helfen, diese Dateien zu reparieren und hoffentlich den normalen Betrieb wiederherzustellen.
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
cmd
und drücken Sie dann, Ctrl + Shift + Enterum als Administrator auszuführen. Möglicherweise wird eine UAC-Eingabeaufforderung angezeigt. Klicken Sie auf „Ja“. - Führen Sie zunächst den SFC-Scan aus:
sfc /scannow
. Die Überprüfung der Systemdateien beginnt sofort. Dies kann einige Minuten dauern. - Wenn SFC Probleme findet und behebt, starten Sie neu und prüfen Sie dann, ob die Speicherintegrität funktioniert.
- Wenn das nicht geholfen hat, gehen Sie zurück zur Eingabeaufforderung und führen Sie die DISM-Befehle nacheinander aus:
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
- Starten Sie Ihren PC nach Abschluss von DISM erneut neu und testen Sie den Umschalter.
Erzwingen Sie die Aktivierung der Speicherintegrität über den Registrierungseditor
Diese Methode ist eine Art Hack, aber wenn Ihre Einstellungen hartnäckig sind, kann eine Bearbeitung der Registrierung manchmal die Aktivierung erzwingen. Seien Sie gewarnt: Falsches Bearbeiten der Registrierung kann Probleme verursachen. Seien Sie also vorsichtig und erstellen Sie ggf.vorher ein Backup.
- Klicken Sie auf „Start“, geben Sie „Registrierungseditor“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Navigieren Sie zu Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\DeviceGuard\Scenarios\HypervisorEnforcedCodeIntegrity.
- Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf „Aktiviert“.Ändern Sie den Wert auf 1 und klicken Sie auf „OK“.
- Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren Computer neu. Prüfen Sie nach dem Neustart, ob die Speicherintegrität jetzt in den Einstellungen aktiviert werden kann – in hartnäckigen Fällen kann dies hilfreich sein.
Setzen Sie die Windows-Sicherheits-App zurück
Manchmal verhält sich die Windows-Sicherheits-App selbst seltsam oder funktioniert nicht mehr richtig. Dies kann dazu führen, dass die Speicherintegrität nicht mehr im Menü angezeigt wird. Durch das Zurücksetzen der App können Beschädigungen oder Fehler behoben werden.
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie dann zu Apps.
- Klicken Sie auf Apps und Features. Scrollen Sie nach unten, um Windows-Sicherheit zu finden.
- Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü neben „Windows-Sicherheit“ und wählen Sie dann „Erweiterte Optionen“ aus.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“. Dadurch wird die App auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und hoffentlich werden alle Störungen behoben.
Fazit
Wenn nichts funktioniert – kein Umschalten, kein Update, kein Registry-Hack – bleibt manchmal nur ein Windows-Reset oder eine Neuinstallation. Das ist zwar drastisch, aber wenn Ihre Systemdateien völlig zerstört sind oder etwas schwer beschädigt ist, ist das möglicherweise die letzte Option. Und denken Sie daran: Erstellen Sie immer ein Backup oder einen Wiederherstellungspunkt, bevor Sie tiefere Systemprobleme beheben.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie, die Speicherintegrität in den Sicherheitseinstellungen zu aktivieren.
- Suchen Sie nach Windows-Updates und installieren Sie sie.
- Führen Sie SFC- und DISM-Scans aus, um beschädigte Systemdateien zu reparieren.
- Verwenden Sie den Registrierungseditor, um die Aktivierung der Speicherintegrität bei Bedarf zu erzwingen.
- Setzen Sie die Windows-Sicherheits-App zurück, wenn sie sich seltsam verhält.
Zusammenfassung
Die Wiederherstellung der Speicherintegrität kann etwas mühsam sein – manche Rechner funktionieren, andere nicht, und Windows kann einem gerne mal einen Strich durch die Rechnung machen. Eine Kombination aus Updates, Systemprüfungen und eventuell einer Registry-Optimierung reicht aber meist aus. Wenn alles andere fehlschlägt, ist möglicherweise eine vollständige Neuinstallation erforderlich. Hoffentlich bringt einer dieser Fixes die Funktion wieder zum Laufen, ohne dass man gleich darauf zurückgreifen muss. Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen ein paar Stunden Kopfschmerzen.