Windows 11 ist Microsofts brandneues Betriebssystem. Obwohl es elegant aussieht und viele neue Funktionen bietet, ist es etwas frustrierend zu sehen, dass nicht jeder Rechner die Voraussetzungen erfüllt. Die Systemanforderungen sind recht streng, insbesondere in Bezug auf TPM 2.0, Secure Boot und Hardwarespezifikationen. Obwohl das Betriebssystem ansprechend genug aussieht, haben manche Leute Wege gefunden, die Installation auf nicht unterstützten PCs zu erzwingen. Nur zur Info: Dies wird nicht offiziell unterstützt und kann zu Problemen führen – etwa Treiberproblemen oder Stabilitätsproblemen –, aber auf einigen Systemen funktionierte es problemlos. Wenn Sie bereit sind, das Risiko einzugehen, erfahren Sie hier, wie Sie Windows 11 auf technisch nicht zugelassener Hardware zum Laufen bringen.
So installieren Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC
Sichern Sie Ihre Daten – im Ernst, tun Sie es zuerst
Ja, dieser Schritt klingt langweilig, ist aber entscheidend, insbesondere da das Bearbeiten der Registrierung und bootfähiger Laufwerke manchmal schiefgehen kann. Auf einem Rechner lief alles nach einem schnellen Backup reibungslos, auf einem anderen war bis zur Wiederherstellung alles kaputt. Verwenden Sie ein externes Laufwerk oder einen Cloud-Speicher – überspringen Sie diesen Schritt jedoch nicht. Vorsicht ist besser als Nachsicht, und Sie werden es sich danken, wenn etwas Ungewöhnliches passiert.
Laden Sie das Windows 11-Installationsmedium herunter
Der offizielle Weg führt in der Regel über die Microsoft-Website. Nutzen Sie den Windows 11-Installationsassistenten, der für herkömmliche Installationen praktisch ist, oder die ISO-Datei, wenn Sie lieber manuell einen bootfähigen USB-Stick erstellen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil ist; Sie benötigen sie für den Download und möglicherweise für einige Updates während der Einrichtung.
Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk – Verwenden Sie Rufus oder ein ähnliches
Dieser Teil bereitet vielen Leuten Kopfzerbrechen. Rufus ist ein beliebtes und kostenloses Tool zum Erstellen bootfähiger USB-Sticks aus ISO-Dateien. Laden Sie es von rufus.ie herunter. Wählen Sie Ihren USB-Stick (mindestens 8 GB), wählen Sie die ISO-Datei aus und erstellen Sie das Laufwerk. Manchmal geht der Vorgang schnell, manchmal dauert er gefühlt ewig – vielleicht aufgrund von Macken der USB-Anschlüsse oder der ISO-Datei selbst. Seien Sie geduldig, da dieser USB-Stick das Installationsprogramm startet.Überprüfen Sie daher sorgfältig, ob alles richtig eingestellt ist.
Umgehen der CPU-Prüfung – Registry-Hack-Zeit
Hier wird es etwas knifflig. Da Microsoft sehr pingelig ist, was die CPU-Kompatibilität angeht, müssen Sie Windows anweisen, diese Prüfung zu ignorieren. Sie müssen die Registrierung bearbeiten. Folgendes hat bei vielen funktioniert:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
regedit
und drücken Sie die Eingabetaste. - Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup.
- Erstellen Sie einen neuen 32-Bit- DWORD-Wert (32 Bit) mit dem Namen AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU.
- Setzen Sie den Wert auf 1.
Hinweis: Überprüfen Sie unbedingt jeden Schritt. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, kann das Verändern der Registrierung Ihr System beschädigen. Bei manchen Systemen erfordert diese Änderung einen vollständigen Neustart oder sogar einen Neustart mit Wiederherstellung, falls Windows danach nicht mehr startet.
Windows 11 von USB installieren – Der große Tag
Starten Sie das BIOS (normalerweise drücken Sie während des Startvorgangs DELoder F2), legen Sie Ihr USB-Gerät als primäres Startgerät fest und starten Sie neu. Das Windows-Setup sollte starten. Folgen Sie den Anweisungen: Wählen Sie Ihr Laufwerk aus, überspringen Sie bei Bedarf alle problematischen Hardwareprüfungen und führen Sie die Installation durch. Nicht offiziell unterstützte Hardware kann dazu führen, dass einige Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren und Updates lückenhaft sind. Sie haben jedoch Windows 11 auf Ihrem Computer.
Achtung: Manchmal bleibt das Installationsprogramm an bestimmten Stellen hängen oder das System startet unerwartet neu. Das ist zwar etwas seltsam, aber Geduld hilft. Bei manchen Setups schlägt der gesamte Prozess fehl, wenn die Registry-Optimierung nicht perfekt ist oder die Boot-Optionen im BIOS nicht korrekt eingestellt sind.
Tipps zur Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware
- Aktualisieren Sie Ihre Treiber: Laden Sie nach der Installation die neuesten Treiber von den Websites Ihrer Hardwareanbieter herunter, um Kompatibilitätsprobleme zu beheben.
- Denken Sie über eine Neuinstallation nach: Wenn Sie ein Upgrade von Windows 10 durchführen, kann eine Neuinstallation tatsächlich reibungsloser verlaufen als ein Upgrade auf einem nicht unterstützten Computer.
- Behalten Sie die Leistung im Auge: Achten Sie nach der Installation auf Abstürze, Verlangsamungen oder fehlende Funktionen. Manchmal hilft es, bestimmte Funktionen wie Secure Boot zu optimieren oder zu deaktivieren.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Quellen: Laden Sie Tools wie Rufus oder Windows-ISO-Dateien nur direkt von Microsoft oder seriösen Websites herunter, um Malware-Risiken zu vermeiden.
- Bleiben Sie mit Community-Foren in Verbindung: Orte wie Reddit oder die Foren von Microsoft selbst bieten oft Tipps zum Beheben bestimmter Hardwareprobleme oder Fehlerbehebungen.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Installation von Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC sicher?
Technisch gesehen schon, aber erwarte keine Perfektion. Manchmal lässt die Stabilität zu wünschen übrig, und Microsoft blockiert möglicherweise Updates oder Sicherheitspatches. Es ist eher ein Workaround für eifrige Bastler.
Kann das System auf Windows 10 zurückgesetzt werden?
Wenn das Upgrade erst kürzlich durchgeführt wurde, beispielsweise innerhalb der letzten 10 Tage, können Sie es häufig über die Wiederherstellungsoptionen rückgängig machen, danach handelt es sich jedoch wahrscheinlich wieder um eine Neuinstallation von Windows 10.
Sind die Daten sicher? Sollte ich ein Backup erstellen?
Sichern Sie unbedingt Ihre Daten. Da es immer wieder zu Problemen kommen kann – insbesondere bei fehlerhaften Registrierungsänderungen oder BIOS-Optimierungen – ist der Verlust von Dateien nicht ausgeschlossen, wenn Sie nicht aufpassen.
Benötige ich eine neue Lizenz, wenn ich von Windows 10 aktualisiere?
Wenn Windows 10 ordnungsgemäß aktiviert wurde, sollte für das Upgrade auf Windows 11 keine neue Lizenz erforderlich sein. Das Upgrade-System von Microsoft erkennt Originalkopien.
Gibt es Funktionen, die auf nicht unterstützten PCs nicht funktionieren?
Einige Funktionen wie Windows Hello, BitLocker-Verschlüsselung oder sogar bestimmte Sicherheitsupdates fehlen möglicherweise oder sind eingeschränkt. Nur zur Info.
Zusammenfassung
- Sichern Sie immer zuerst Ihre wichtigen Daten.
- Holen Sie sich die Windows 11-ISO oder verwenden Sie das offizielle Installationsprogramm von Microsoft.
- Erstellen Sie mit Rufus oder einem ähnlichen Tool einen bootfähigen USB-Stick.
- Bearbeiten Sie die Registrierung, um die CPU-Prüfung zu umgehen – seien Sie vorsichtig!
- Booten Sie von USB, folgen Sie den Anweisungen und installieren Sie Windows 11.
Zusammenfassung
Die Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware ist nicht gerade ein Kinderspiel, aber wenn Sie mit der Bearbeitung der Registrierung und dem Erstellen von Boot-Laufwerken vertraut sind, ist es machbar. Rechnen Sie mit einigen Macken und fehlenden Funktionen, aber hey, es ist eine Gelegenheit, das neue Betriebssystem auszuprobieren, bevor Hardware-Upgrades unvermeidlich sind. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie alles sichern, Ihre Treiber auf dem neuesten Stand halten und den Prozess nicht überstürzen. Bei ein oder zwei Setups lief es überraschend reibungslos – bei anderen weniger. Es ist ein bisschen wie Glücksspiel, aber wenn es funktioniert, erhalten Sie einen kleinen Vorgeschmack auf Windows 11 auf Hardware, die es sonst nicht unterstützen würde.