So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „Immer HTTPS verwenden“ in Chrome für Android

Wenn Sie online surfen, ist Ihnen wahrscheinlich schon einmal die Abkürzung HTTP oder HTTPS vor der Website-Adresse aufgefallen. Aber was bedeutet das eigentlich? HTTPS ist die sichere Version von HTTP. Das „S“ steht für „Secure“ (sicher), was bedeutet, dass Ihre Daten auf dem Weg zwischen Ihrem Gerät und der Website verschlüsselt werden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder andere vertrauliche Daten eingeben, da Hacker ohne HTTPS möglicherweise Zugriff darauf haben.

Heutzutage laden die meisten seriösen Websites standardmäßig mit HTTPS, da große Browser wie Chrome dies stark vorantreiben – sie möchten Ihren Schutz gewährleisten. Manchmal geben Ihnen Ihre Browsereinstellungen jedoch ein wenig Kontrolle, was je nach Bedarf praktisch oder lästig sein kann. Beispielsweise können Sie in Chrome auf Android einstellen, ob HTTPS immer erzwungen wird oder ob Sie HTTP-Websites auch dann besuchen können, wenn sie riskant sind. Es ist zwar etwas seltsam, aber bei manchen Setups kann das Umschalten dieser Option verhindern, dass diese beängstigenden Sicherheitswarnungen auftauchen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie „Immer HTTPS verwenden“ in Chrome Android

Aktivieren Sie „Immer HTTPS verwenden“ in Chrome Android

Dies ist die Standardeinstellung auf den meisten Android-Geräten. Falls sie aus irgendeinem Grund deaktiviert wurde, können Sie sie wie folgt wieder aktivieren. Wenn Sie diese Option aktivieren, aktualisiert Chrome Besuche automatisch auf HTTPS und sorgt so für mehr Sicherheit und Privatsphäre beim Surfen. Natürlich kann es auf einigen Websites ohne SSL-Zertifikat zu Warnungen oder sogar zu einer Blockierung kommen, da Chrome Sie grundsätzlich vor unsicheren Seiten warnt. Ich bin mir nicht sicher, warum das so funktioniert, aber es ist der Kompromiss für zusätzliche Sicherheit.

  1. Starten Sie Google Chrome auf Ihrem Android-Gerät.
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann Einstellungen. Dieses Menü ist recht übersichtlich, kann aber auf manchen Geräten leicht übersehen werden.
  3. Scrollen Sie nach unten zu „Datenschutz und Sicherheit“ und tippen Sie darauf. Manchmal ist es unter anderen Optionen wie „Erweitert“ oder Ähnlichem verschachtelt.
  4. Suchen Sie nach „Immer sichere Verbindung verwenden“ und aktivieren Sie diese Option. Diese Einstellung zwingt Chrome, HTTP-Links nach Möglichkeit auf HTTPS zu aktualisieren.
  5. Starten Sie Chrome nach Änderungen sicherheitshalber neu – schließen Sie die App einfach und öffnen Sie sie erneut. Manchmal ist eine Aktualisierung von Chrome erforderlich, damit die neuen Einstellungen wirklich übernommen werden.

Nach der Aktivierung blockiert Chrome den Zugriff oder warnt Sie, wenn Sie versuchen, Websites zu besuchen, die HTTPS nicht unterstützen. Das ist zwar etwas ärgerlich, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Bei manchen Konfigurationen kann diese Funktion fehlerhaft sein – sie funktioniert auf einem Telefon, auf einem anderen nicht so gut. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sie nicht überall perfekt funktioniert.

Deaktivieren Sie „Immer HTTPS verwenden“ in Chrome Android

Vielleicht experimentieren Sie mit unsicheren Websites oder möchten einfach nur testen, was passiert, ohne dass Chrome Sie blockiert oder warnt. Das Deaktivieren dieser Funktion ist relativ einfach, birgt aber Risiken: Chrome warnt Sie nicht vor unsicheren Websites, und Sie könnten stärker hinterhältigen Angriffen ausgesetzt sein. Wenn Sie sich dafür entscheiden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie Google Chrome auf Ihrem Android-Gerät.
  2. Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte und gehen Sie dann zu Einstellungen.
  3. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Datenschutz und Sicherheit.
  4. Deaktivieren Sie den Schalter neben Immer sichere Verbindung verwenden. Möglicherweise erhalten Sie eine Warnung, aber Sie können das Standardverhalten von Chrome jetzt überschreiben.
  5. Schließen Sie Chrome vollständig und öffnen Sie es erneut, um sicherzustellen, dass die Einstellung übernommen wird. Manchmal hilft ein schneller Neustart der App, die Änderung zu übernehmen.

Wenn diese Option deaktiviert ist, blockiert Chrome keine HTTP-Seiten und weist Sie auch nicht auf Sicherheitslücken hin. Einerseits ist es flexibler, andererseits öffnet es die Tür für weniger sicheres Surfen. Beachten Sie jedoch, dass Sie einen Teil dieser automatischen Sicherheits-Fallback-Funktion verlieren.

Zusammenfassung

  • Durch die Aktivierung von „Immer HTTPS verwenden“ werden Ihre Verbindungen auf die Verwendung der verschlüsselten Version aktualisiert, was die Sicherheit erhöht.
  • Durch die Deaktivierung können Sie HTTP-Sites ohne Warnungen besuchen, allerdings auf Kosten eines geringeren Schutzes.
  • Um diese Einstellungen zu ändern, müssen Sie in Chrome zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit gehen und dann den Schalter umlegen.
  • Denken Sie daran, Chrome nach der Durchführung von Anpassungen neu zu starten – manche Änderungen werden nicht sofort wirksam.

Zusammenfassung

Die ganze HTTPS-Umschaltung ist wie ein Glücksspiel: Mehr Sicherheit oder mehr Freiheit? Für die meisten ist HTTPS die beste Lösung, besonders wenn man sich um den Datenschutz sorgt. Aber wenn man Websites testet oder riskante Aktivitäten unternimmt, kann das Deaktivieren den nötigen Zugriff ermöglichen. Sagt bloß nicht, ich hätte euch nicht vor den Sicherheitsrisiken gewarnt. Ich drücke die Daumen, dass dies jemandem hilft, Ärger oder Warnungen beim Surfen auf Android zu vermeiden. Hoffentlich bekommt man endlich mal eine Funktion oder Einstellung unter Kontrolle!