Das Ändern der IP-Adresse unter Windows 10 ist kein Hexenwerk, kann aber etwas verwirrend sein, wenn man es noch nie gemacht hat. Ob es um die Behebung von Netzwerkproblemen, den Schutz der Privatsphäre oder einfach nur um das manuelle Einstellen einer neuen IP-Adresse geht – es kann hilfreich sein, zu wissen, wie man eine neue IP-Adresse manuell einstellt. Im Grunde geht es darum, Ihrem Gerät mitzuteilen, dass es eine andere Adresse in Ihrem Netzwerk verwenden soll. Dazu müssen Sie in Ihren Netzwerkeinstellungen herumstöbern, und ja, es ist ein bisschen kompliziert – manchmal weigert sich Windows beim ersten Mal, mitzumachen, aber es schafft es.
So ändern Sie die IP-Adresse unter Windows 10
Öffnen Sie die Netzwerk- und Interneteinstellungen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste (unten rechts) und wählen Sie „ Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen“. Dies ist normalerweise der Punkt, an den sich die meisten bei der Fehlerbehebung wenden. Es ist ein schneller Zugriffspunkt für alle Netzwerkfunktionen, die Windows zu verbergen versucht.
Von hier aus können Sie bei Bedarf detailliertere Einstellungen vornehmen, aber zum Ändern von IPs fahren wir mit dem nächsten Schritt fort.
Zugriff auf das Netzwerk- und Freigabecenter
Klicken Sie auf „Netzwerk- und Freigabecenter“ – den Link finden Sie im Einstellungsfenster. Dies ist sozusagen die klassische Anlaufstelle für alles rund ums Netzwerk – wer schon einmal mit Kabel- oder WLAN-Verbindungen experimentiert hat, ist hier genau richtig.
Sie erhalten einen Überblick über Ihre aktuelle Verbindung. Falls der Link dort nicht angezeigt wird, finden Sie ihn manchmal im Abschnitt „Adapteroptionen ändern“ unter „Erweiterte Netzwerkeinstellungen“.
Wählen Sie Ihre Verbindung
Klicken Sie auf Ihre aktuelle Netzwerkverbindung – WLAN oder Ethernet. Bei einigen Konfigurationen kann dies etwas knifflig sein, wenn mehrere Netzwerke vorhanden sind. Wählen Sie daher das richtige aus. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit den Verbindungsdetails, die wir als Nächstes benötigen.
Eigenschaften öffnen
Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und scrollen Sie nach unten, um „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ zu finden. Auf vielen Systemen ist es versteckt, daher müssen Sie möglicherweise auf „ Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und dann erneut auf „Eigenschaften“ klicken. Hier geschieht der Zauber.
Manche Leute überspringen diesen Schritt, aber glauben Sie mir, er ist notwendig – Windows verwendet normalerweise standardmäßig dynamische IPs, aber hier können Sie etwas anderes angeben.
Ändern der IP-Adresse
Wählen Sie „Folgende IP-Adresse verwenden“ aus. Die Felder werden nun aktiviert. Geben Sie Ihre gewünschte IP-Adresse in das Adressfeld ein. Stellen Sie sicher, dass sie sich im selben Subnetz wie Ihr Router befindet (z. B.192.168.1.xxx).Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche IP-Adresse gültig ist, überprüfen Sie Ihre aktuelle IP-Adresse oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie ein geschäftliches Setup verwenden.
Wenn Ihr Router beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.1 hat, wählen Sie eine IP-Adresse wie 192.168.1.100. Stellen Sie außerdem die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 ein, sofern Sie keine benutzerdefinierte Konfiguration haben.
Vergessen Sie nicht das Standard-Gateway – höchstwahrscheinlich die IP Ihres Routers (z. B.192.168.1.1).Es hilft Ihrem Gerät, den Weg zurück ins Internet zu finden. Wenn Sie Ihre IP ändern, um Probleme zu beheben oder Einschränkungen zu umgehen, kann das Ändern der IP-Adresse manchmal das Problem lösen. Wenn Sie hingegen zur automatischen Einrichtung zurückkehren möchten, wählen Sie einfach erneut „IP-Adresse automatisch beziehen“.
Sobald alles eingestellt ist, klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie die Fenster. Ihr Gerät versucht nun, eine Verbindung mit der neuen Adresse herzustellen. Manchmal müssen Sie Ihre Netzwerkverbindung neu starten oder Ihren PC neu starten, damit alles funktioniert.
Tipps zum Ändern der IP-Adresse unter Windows 10
- Profi-Tipp: Notieren Sie sich Ihre aktuellen IP- und DNS-Informationen, bevor Sie Änderungen vornehmen – nur für den Fall, dass Sie schnell zurückkehren möchten.
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte IP innerhalb der Reichweite Ihres Netzwerks liegt, um Konflikte zu vermeiden. Andernfalls kann es zu einem vorübergehenden Internetverlust kommen.
- Wenn die DHCP-Lease Ihres Routers auf die Zuweisung bestimmter Bereiche eingestellt ist, bleiben Sie dabei. Andernfalls überschreibt Windows möglicherweise einfach Ihre manuelle IP mit dem DHCP-Server.
- Nach der Änderung empfiehlt es sich, Ihre WLAN- oder Ethernet-Verbindung neu zu starten oder ipconfig /renewdie IP-Informationen schnell in der Eingabeaufforderung zu aktualisieren.
- Auf manchen Rechnern kann Windows beim Anwenden neuer Einstellungen stur sein. In diesen Fällen hilft ein Neustart.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist eine IP-Adresse?
Es ist diese Zahlenfolge (z. B.192.168.1.105), die Ihr Gerät im Netzwerk identifiziert – sozusagen eine digitale Privatadresse.
Warum möchte jemand seine IP-Adresse ändern?
Normalerweise zur Fehlerbehebung, Vermeidung von Einschränkungen oder zum Hinzufügen einer zusätzlichen Datenschutzebene. Manchmal geht es nur darum, zu sehen, ob eine andere IP eine Sperre aufhebt oder Verbindungsprobleme behebt.
Ist es sicher, mit der IP herumzuspielen?
Grundsätzlich ja. Wenn Sie jedoch eine Adresse außerhalb Ihres Netzwerkbereichs wählen oder ein Konflikt mit einem anderen Gerät auftritt, kann die Verbindung unterbrochen werden. Bleiben Sie daher am besten bei bekannten Bereichen oder überprüfen Sie die DHCP-Einstellungen Ihres Routers.
Kann ich wieder auf die automatische IP-Zuweisung umstellen?
Sicher. Gehen Sie einfach zurück zu den IPv4-Eigenschaften und wählen Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“. Passiert ständig, kein Problem.
Benötige ich Administratorrechte?
Ja. Das Ändern der Netzwerkeinstellungen erfordert normalerweise Administratorrechte. Sie müssen daher möglicherweise als Administrator arbeiten oder eine entsprechende Berechtigung einholen, wenn Sie einen gemeinsam genutzten Computer oder einen Arbeitscomputer verwenden.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Netzwerk- und Interneteinstellungen.
- Gehen Sie zum Netzwerk- und Freigabecenter.
- Wählen Sie Ihre aktuelle Verbindung aus und öffnen Sie die Eigenschaften.
- Ändern Sie die IPv4-Einstellungen, um eine statische IP festzulegen.
- Starten Sie Ihre Verbindung bei Bedarf neu oder aktualisieren Sie sie.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt, wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist das Ändern der IP-Adresse unter Windows 10 gar nicht so schlimm. Manchmal spielt Windows verrückt, und man braucht eine ruhige Hand – oder zumindest einen Plan B –, um es rückgängig zu machen, falls etwas schiefgeht. Aber hey, es ist ein praktischer Trick zur Fehlerbehebung oder einfach zum Herumprobieren. Hoffentlich hilft es jemandem, der sich wegen Netzwerkproblemen die Haare rauft. Denken Sie daran: Das Ändern der IP-Adresse ist kein Zaubermittel, aber ein nützliches Werkzeug im Netzwerk-Werkzeugkasten.