Das Ändern des Startlaufwerks in Windows 10 klingt vielleicht mühsam, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so schlimm – wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Im Grunde geht es darum, den Computer von einem anderen Laufwerk starten zu lassen, beispielsweise einer brandneuen SSD oder einem Backup-Laufwerk. Normalerweise müssen Sie nur ein paar Einstellungen im BIOS anpassen und sicherstellen, dass Windows von dort aus startklar ist. Wenn Ihr PC langsam läuft oder Sie die Hardware aufgerüstet haben, kann diese kleine Änderung einen spürbaren Unterschied machen. Nur zur Info: Es ist etwas merkwürdig, dass Windows nicht immer automatisch von neuen Laufwerken bootet. Diese Schritte sind daher hilfreich, wenn Sie etwas ändern oder ein Boot-Problem beheben möchten.
So ändern Sie das Startlaufwerk unter Windows 10
Das Anpassen des Bootlaufwerks umfasst zwei Hauptschritte: den Zugriff auf das BIOS (oder UEFI) und die Änderung der Bootreihenfolge. Manchmal zeigt Windows hierfür keine Eingabeaufforderungen an, sodass alles über BIOS-Menüs erledigt wird. Hier erfahren Sie, wie es geht und erhalten Tipps, um Kopfschmerzen zu vermeiden.
Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu
Klicke im Startmenü auf „Neustart“ oder halte den physischen Einschaltknopf gedrückt, wenn das System eingefroren ist. Während des Bootvorgangs musst du eine bestimmte Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Die Taste variiert je nach Motherboard oder Laptop-Marke – gängige Tasten sind F2, F10, ENTF oder ESC. Achte auf Meldungen wie „Drücken Sie F2, um das Setup zu starten“ oder ähnliches. Das Timing ist etwas knifflig, also keine Sorge, falls du es verpasst; starte einfach neu und versuche es erneut.
Schritt 2: Rufen Sie das BIOS-Setup auf
Drücken Sie beim Hochfahren Ihres Systems wiederholt die BIOS-Taste. Wenn Sie sie nicht rechtzeitig drücken, wechselt das System möglicherweise zu Windows. Anschließend müssen Sie neu starten und es erneut versuchen. Im System erscheint ein großes Menü mit Registerkarten. Ihr Ziel ist es, das Startmenü bzw.die Registerkarte zu finden.
Schritt 3: Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“
Verwenden Sie die Pfeiltasten – Ihre Maus funktioniert hier normalerweise nicht –, um zu scrollen. Die Registerkarte „Boot“ enthält Ihre Laufwerksliste. Normalerweise gibt es eine Prioritätenliste, die anzeigt, welches Laufwerk der PC zuerst prüft. Ihre Aufgabe ist es, Ihr bevorzugtes Bootlaufwerk (wahrscheinlich Ihre neue SSD) nach oben zu verschieben. Die Anweisungen zum Verschieben von Laufwerken finden Sie oft unten auf dem Bildschirm oder neben der Liste. Manchmal genügt es, Enterauf das Laufwerk zu klicken und „Ans Erste verschieben“ auszuwählen oder die Tasten + und – zu verwenden.
Schritt 4: Neues Boot-Laufwerk festlegen
Nachdem Sie Ihr Laufwerk priorisiert haben, überprüfen Sie noch einmal, ob es tatsächlich ganz oben auf der Liste steht. Das ist wichtig – steht es nicht an erster Stelle, ignoriert Ihr PC das neue Laufwerk und bootet wie gewohnt. Stellen Sie es sich wie das Erstellen einer Playlist vor: Das erste Lied wird abgespielt. Speichern Sie anschließend Ihre Einstellungen. Normalerweise gibt es dafür eine eigene Taste, z. B.F10. Im Zweifelsfall suchen Sie unten im BIOS nach der Anweisung „Speichern & Beenden“.Dadurch wird die neue Bootreihenfolge festgelegt.
Schritt 5: BIOS speichern und beenden
Drücken Sie die Speichertaste (oft F10) und bestätigen Sie die Eingabeaufforderung mit „Ja“.Ihr PC wird dadurch neu gestartet. Wenn alles gut gegangen ist, sollte der Startvorgang vom neuen Laufwerk beginnen. Andernfalls gehen Sie zurück ins BIOS und überprüfen Sie, ob Sie das richtige Laufwerk als erstes ausgewählt haben. Manchmal muss auf dem neuen Laufwerk ein geeignetes Betriebssystem installiert sein, andernfalls ignoriert Windows Ihre Änderungen, wenn es nicht bootfähig ist.
Bei manchen Setups funktioniert dies nicht sofort – möglicherweise müssen Sie den sicheren Start deaktivieren oder den UEFI/Legacy-Modus im BIOS ändern. Außerdem benötigen neue Laufwerke eine Windows-Installation oder Boot-Dateien. Setzen Sie also nicht einfach eine leere SSD ein und erwarten Sie, dass sie bootet.
Tipps zum Ändern des Startlaufwerks unter Windows 10
- Sichern Sie Ihre Daten. Vorsicht ist besser als Nachsicht, insbesondere wenn Sie im BIOS herumspielen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr neues Laufwerk richtig angeschlossen ist und Windows darauf tatsächlich installiert ist, da es sonst nicht startet.
- Falls du nicht weiterkommst, sieh im Handbuch deines Motherboards oder auf der Website des Herstellers nach dem genauen BIOS-Schlüssel. Manche Geräte verwenden möglicherweise andere Schlüssel oder haben schnellere Boot-Bildschirme.
- Machen Sie sich mit der BIOS-Steuerung vertraut – es passiert leicht, dass Sie versehentlich Dinge ändern, die Sie nicht wollten.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr neues Laufwerk über alle erforderlichen Treiber oder Systemdateien zum Booten verfügt. Andernfalls handelt es sich lediglich um ein glänzendes Stück Hardware.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Boot-Laufwerk?
Im Grunde handelt es sich dabei um das Laufwerk, von dem Ihr PC Windows lädt, wenn Sie ihn einschalten. Stellen Sie es sich wie die Startlinie bei einem Rennen vor.
Warum mein Boot-Laufwerk ändern?
Vielleicht ist Ihre alte Festplatte langsam oder defekt und Sie wünschen sich eine schnellere SSD. Oder Sie installieren ein neues Betriebssystem oder wechseln zu einer größeren Festplatte. Egal, was passiert, Sie sorgen dafür, dass das System optimal startet.
Können beliebige Laufwerke als Startlaufwerk festgelegt werden?
Die meisten können das, solange ein gültiges Betriebssystem oder ein gültiger Bootloader darauf installiert ist. Sie können nicht einfach ein beliebiges externes Laufwerk auswählen und erwarten, dass es bootet, wenn es nicht entsprechend vorbereitet ist.
Werden meine Dateien durch das Wechseln der Laufwerke gelöscht?
Der Vorgang selbst löscht Ihre Daten nicht, aber das Herumspielen mit Laufwerken birgt immer Risiken. Es ist ratsam, Daten zu sichern, bevor Sie im BIOS herumspielen oder Windows neu installieren.
Muss ich Windows neu installieren?
Ja, wenn Sie ein völlig neues Laufwerk ohne Betriebssystem verwenden, müssen Sie es zuerst installieren. Wie sonst würde Ihr PC starten, oder?
Zusammenfassung
- Starten Sie neu und rufen Sie das BIOS auf.
- Suchen Sie die Registerkarte „Boot“.
- Ordnen Sie die Laufwerksreihenfolge neu an, um Ihr neues Laufwerk oben zu platzieren.
- Änderungen speichern und neu starten.
- Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem auf dem neuen Laufwerk einsatzbereit ist.
Zusammenfassung
Das Wechseln des Bootlaufwerks ist kein Hexenwerk, fühlt sich aber definitiv wie ein Power-Move an. Es macht tatsächlich Spaß, den Systemstart zu steuern – ob man nun etwas mehr Geschwindigkeit herausholen oder einfach ein altes, fehlerhaftes Laufwerk austauschen möchte. Denkt daran: Das BIOS ist kein Monster aus der Tiefe – es ist nur ein Menü. Scheuen Sie sich also nicht, darin herumzustöbern. Sichern Sie Ihre Daten vorher, dann klappt es meistens problemlos. Hoffentlich hilft das jemandem, die Ladezeiten zu verkürzen oder ein defektes Laufwerk zu reparieren. Viel Erfolg!